Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Abū l-Hasan ʿAlī ibn Ismāʿīl al-Aschʿarī ( arabisch أبو الحسن علي بن إسماعيل الأشعري, DMG Abū l-Ḥasan ʿAlī ibn Ismāʿīl al-Ašʿarī, * gegen 873 – 874 in Basra; † 935 in Bagdad) war ein islamischer Theologe. Auf ihn wird die aschʿaritische Theologieschule zurückgeführt.

  2. Abu Hasan al-Ash'ari (Arabic: أَبُو ٱلْحَسَن ٱلْأَشْعَرِيّ, romanized: Abū al-Ḥasan al-Ashʿarī; 874–936 CE) was a Sunni Muslim scholar, jurist of the Shafi'i school, exegete, reformer, and scholastic theologian known for being the eponymous founder of the Ash'ari school of Islamic theology.

  3. Die Aschʿarīya ist eine theologische Richtung des sunnitischen Islams, die historisch aus der Muʿtazila hervorgegangen ist, sich aber sowohl gegenüber dieser Richtung als auch gegenüber dem hanbalitischen Literalismus abgrenzt. Sie wird auf den basrischen Gelehrten Abū l-Hasan al-Aschʿarī zurückgeführt.

  4. Abū al-Ḥasan al-Ashʿarī (born 873/874, Basra, Iraq—died c. 935, /936, Baghdad) was a Muslim Arab theologian noted for having integrated the rationalist methodology of the speculative theologians into the framework of orthodox Islām.

  5. Abū l-Hasan ʿAlī ibn Abī Tālib (arabisch أبو الحسن علي بن أبي طالب, DMG Abū l-Ḥasan ʿAlī b. Abī Ṭālib; geboren um 600 in Mekka; gestorben am 28. Januar 661 in Kufa), häufig kurz Ali genannt, war der Vetter und Schwiegersohn des Propheten Mohammed und ist eine zentrale Figur des Islam.

  6. Abu l-Hasan al-Asch'ari arabisch ‏ أبو الحسن علي بن اسماعيل الأشعري ‎, DMG Abū ʾl-Ḥasan ʿAlī b. Ismāʿīl al-Ašʿarī (* gegen 873-874 in Basra; † 935 in Bagdad) war ein islamischer Theologe und Begründer der asch'aritischen Theologieschule. Er stammte in der neunten Generation von Mohammeds Gefährten ...

  7. Manche muslimische Philosophen mischten in ihrer Lehre auch das neuplatonische mit dem aristotelischen System, wie Abū l-Hasan al-ʿĀmirī (gest. 992), der an den Höfen der Buyiden und Samaniden tätig war. Er verteidigte die Philosophie auch gegen die islamischen Traditionsgelehrten, die meinten, dass sie eine Bedrohung für die Religion ...