Yahoo Suche Web Suche

  1. Für eine unvergessliche Reise – finden Sie Top-Touren und Aktivitäten an Ihrem Urlaubsort. Einfach, sicher und flexibel: Nutze kontaktlose Tickets für deinen Besuch in Kappadokien.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Mit der Sammelbezeichnung Drei Kappadokier bzw. Drei kappadokische Väter sind die drei kappadokischen Theologen Basilius der Große († 379), sein jüngerer Bruder Gregor von Nyssa († nach 394) und sein älterer Studienfreund Gregor von Nazianz († 390) gemeint. Diese drei Kirchenväter des 4. Jahrhunderts hatten maßgeblichen ...

  2. Die drei Kappadokier unterschieden zwischen der ουσία und der ὑπόστασις, also dem Wesen und der Wesenheit, oder Seinsweise. Kurz gesagt lässt sich die Theologie auf die Aussage verdichten Gott hat ein Wesen, aber drei Seinsweisen (μία ουσία - τρεῖς ὑποστάσεις).

  3. In der Kirchengeschichte sind die Drei Kappadokier bekannt, die aus dieser Gegend stammten und überwiegend dort lebten. Kappadokien war eines der wichtigsten frühchristlichen Zentren. Bis zum Jahre 1071 stand es unter byzantinischer Herrschaft. Mehr als 3000 Kirchen, die dort bis heute aufgedeckt oder sogar erst im „langen 19 ...

  4. earlychristianrome.com › antike-und-christentum › kappadokierDie drei großen Kappadokier

    Gregor von Nazianz, Gregor von Nyssa, Basilius der Große und ihre Theologie

  5. Kappadokier bzw. Kappadozier steht für: Einwohner von Kappadokien, Landschaft in Zentralanatolien, Türkei. Drei Kappadokier, Sammelbezeichnung für drei Theologen des 4. Jahrhunderts. Kategorie: Begriffsklärung.

  6. antike-christentum.de › Zwei-Quellen-TheorieDie Zwei-Quellen-Theorie

    Die Zwei-Quellen-Theorie. Hypothese zur Entstehung der synoptischen Evangelien. Seit dem Ende des 18. Jahrhunderts hat sich die theologische Forschung mit dem literarischen Zusammenhang der drei synoptischen Evangelien nach Markus, Matthäus und Lukas beschäftigt. In diesen drei Texten tauchen immer wieder identische Motive und Formulierungen ...

  7. Orakelstätte des Apollo. Didyma liegt an der Westküste der heutigen Türkei in der Nähe der bedeutenden antiken Stadt Milet in der antiken Landschaft Karien. Eine etwa 16,5 km lange heilige Straße verband einst das Delphinion in Milet mit dem Orakelheiligtum des Apollo in Didyma. Dieser Prozessionsweg, der vorbei an Panormos, dem antiken ...