Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Abū Hanīfa an-Nuʿmān ibn Thābit al-Kūfī ( arabisch أبو حنيفة النعمان بن ثابت الكوفي, DMG Abū Ḥanīfa an-Nuʿmān ibn Ṯābit al-Kūfī; geb. um 699 in Kufa; gest. 767 in Bagdad) war ein islamischer Theologe und Rechtsgelehrter, der in Kufa und Bagdad wirkte und nach dem die Rechtsschule der Hanafiten benannt ist.

  2. en.wikipedia.org › wiki › Abu_HanifaAbu Hanifa - Wikipedia

    Abu Hanifa [a] ( Arabic: أَبُو حَنِيفَة, romanized : Abū Ḥanīfa; September 699–767) [5] was a Sunni Muslim scholar, jurist, theologian, ascetic, [3] and eponym of the Hanafi school of Islamic jurisprudence, which remains the most widely practiced to this day. [3]

  3. Der folgende Artikel* beschäftigt sich mit der Person Abū Ḥanīfa, welcher als einer der vier großen Imame gilt und nach ihm die sunnitische Rechtsschule der Hanafiten benannt wird. Das Augenmerk liegt hier auf seinem islamischen Bildungsweg und seiner Glaubenslehre.

  4. 20. Okt. 2019 · 20. 10. 2019. 7. Muslimische Architektur. Der als „größter Meister“ bekannte Gelehrte Imam Abû Hanîfa wurde im Jahre 700 n. Chr. in der Stadt Kufa geboren. Sein eigentlicher Name ist Numân bin Sâbit. Abû Hanîfa war ein intelligenter, sprachlich sehr begabter und ein anerkannter Gelehrter seiner Zeit. Er achtete darauf, gepflegt aufzutreten.

  5. Abu Hanifa (arab.: أبو حنيفة‎, „Vater des Wahrheitssuchenden“; geb.: 699 n. Chr. / 80 n. H. in Kufa; gest.: 767 n. Chr. / 150 n. H.) war ein Gelehrter der Fiqh. Nach ihm ist die hanifitische Fiqh-Schule der benannt. Mit eigentlichem Namen hieß er Muhammad An-Nu'man Ibn Thabit Ibn Zauta al-Farisi al-Kufi. Inhaltsverzeichnis. 1 Sein Leben und Wirken.

  6. 25. Mai 2024 · Abu Hanifah, Muslim jurist and theologian whose systematization of Islamic legal doctrine was acknowledged as one of the four canonical schools of Islamic law. The Hanafi school established a uniform code for applying Islamic norms to legal problems and remains widely followed into the present.

  7. Abstract. (Deutsch) Die vorliegende Arbeit besteht aus zwei Teilen. Im ersten Teil wird, der Imam Azam Abū Hanīfa, seine Geburt, Erziehung, Lehrer, Schüler, Werke, Methode und zuletzt seine Ansichten im Bezug auf īmān (Glaube), ‘amal (Tat) und ma’siya (Sünde) recherchiert.