Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an diversen Büchern. Jetzt online shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Wilhelm von Saint-Thierry, lateinisch Guillelmus de Sancto Theodorico, französisch Guillaume de Saint-Thierry war ein einflussreicher Kirchenschriftsteller. Er war zunächst Benediktinermönch, wurde Abt des Klosters Saint-Thierry und trat 1135 zu den Zisterziensern über.

    • zwischen 1075 und 1080
    • Kirchenschriftsteller
    • Lüttich
    • Wilhelm von Saint-Thierry
  2. Vielen gilt Wilhelm von Saint-Thierry als der bedeutendste Theologe des 12. Jahrhunderts. Seine Werke umfassen 18 Schriften, die zwischen 1121 und 1148 entstanden; zur Spiritualität schrieb er Jahrhunderts.

  3. Wilhelm von Saint-Thierry starb 1148 in Signy, wo er auch begraben wurde. Am 12. Jänner 1215 überführte man seinen Leichnam aus seinem Grab im Kreuzgang in die Kirche. Seit dieser Erhebung der Gebeine gilt Wilhelm im Zisterzienserorden als Seliger.

  4. Wilhelm von Saint-Thierry. Wilhelm war Theologe und Mystiker; mit Beinamen wurde er nach dem Kloster benannt, in dem er lange Zeit lebte - Saint-Thierry bei Reims. Wilhelm war um 1085 bei Lüttich geboren worden.

  5. 17. Apr. 2024 · Wilhelm von St. Thierry: Heute müssen die Hirten der Kirche nicht nur geistig, sondern auch körperlieh auf der Höhe sein, um die Herde des Herrn zu weiden. An die geistigen Fähigkeiten...

  6. 2. Dez. 2009 · Wilhelm von Saint-Thierry, über den ich heute kurz sprechen möchte, zählt wie sein Freund Bernhard von Clairvaux zu den bedeutenden Vertretern der Mönchstheologie und Mystik im 12. Jahrhundert. Er wurde um 1075 bei Lüttich im heutigen Belgien geboren, trat in den Benediktinerorden ein und wurde Abt des Klosters von Saint-Thierry ...

  7. Wilhelm von Saint-Thierry, lateinisch Guillelmus de Sancto Theodorico, französisch Guillaume de Saint-Thierry (* zwischen 1075 und 1080 in Lüttich; † wahrscheinlich 8. September 1148 in Signy) war ein einflussreicher Kirchenschriftsteller.