Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer Auswahl an Büchern aus der Kategorie Religion & Esoterik.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Oskar Saier (* 12. August 1932 in Wagensteig (heute: Buchenbach ); † 3. Januar 2008 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Geistlicher und von 1978 bis 2002 der 13. Erzbischof des Erzbistums Freiburg .

  2. 18. Apr. 2023 · Freiburg ‐ Die Missbrauchsstudie für das Erzbistum Freiburg ist veröffentlicht: Sie belastet den früheren Erzbischof und DBK-Vorsitzenden Robert Zollitsch sowie seinen Vorgänger Oskar Saier schwer. Seit 1945 gab es über 250 mögliche Täter und 540 Betroffene.

  3. 20. Apr. 2023 · Nach dem Missbrauchsbericht, der Oskar Saier und Robert Zollitsch der Vertuschung vorwirft, hat der Erzbischof Burger ihre Bilder im Ordinariat abgenommen. Die Missbrauchsstudie zeigt massives Fehlverhalten der früheren Bistumsleitungen und fordert Konsequenzen.

  4. 5. Jan. 2008 · Sa, 05. Januar 2008 um 00:00 Uhr. Freiburg. 30 Jahre hat Oskar Saier die Erzdiözese Freiburg mitgestaltet. Nach langer Krankheit ist der ehemalige Erzbischof gestorben. Der Leichnam des...

  5. Oskar Saier (* 12. August 1932 in Wagensteig bei Freiburg; † 3. Januar 2008) war 14. Erzbischof in Freiburg im Breisgau (Deutschland. Biografie. Oskar Saier war Schüler der Heimschule Lender in Sasbach bei Achern, in die er 1946 eintrat.

  6. en.wikipedia.org › wiki › Oskar_SaierOskar Saier - Wikipedia

    Oskar Saier (12 August 1932 in Wagensteig – 3 January 2008 in Freiburg im Breisgau) was a German Roman Catholic clergyman who served as archbishop of Freiburg from 1978 until 2002. Works. "Communio" in der Lehre des Zweiten Vatikanischen Konzils.

  7. Oskar Saier, em. Erzbischof von Freiburg — Theologische Fakultät. Oskar Saier, em. Erzbischof von Freiburg. * 12. August 1932 in Wagensteig (heute: Buchenbach); † 3. Januar 2008 in Freiburg im Breisgau. Zum Zeitpunkt der Ehrenpromotion am 12.07.2002 gerade vom Amt als Erzbischof des Erzbistums Freiburg zurückgetreten. Wikipedia-Artikel.