Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Markos Eugenikos (griechisch Μάρκος Εὐγενικός, lateinisch Marcus Eugenicus, auch Markus von Ephesus; * 1391/92 in Konstantinopel; † 23. Juni 1444) war Metropolit von Ephesos. In der orthodoxen Kirche wird er als Heiliger verehrt.

  2. Markos Eugenikos - Ökumenisches Heiligenlexikon. auch: Markus von Ephesus. Taufname: Manuel / Manuil. Gedenktag orthodox: 19. Januar. Todestag: 23. Juni. Name bedeutet: dem (römischen) Kriegsgott Mars geweiht (latein.) Metropolit von Ephesus. * 1391/92 in Konstantinopel, heute Ístanbul in der Türkei. † 23. Juni 1444.

  3. Markos Eugenikos (born c. 1392, Constantinople—died June 23, 1445, Constantinople) was a Greek Orthodox metropolitan of Ephesus (near modern Selçuk, Tur.) and theologian who led the anti-unionist party in the Eastern Orthodox Church following the Council of Florence, Italy (1439).

    • The Editors of Encyclopaedia Britannica
  4. 18. Jan. 2015 · Makarios, der Ägypter, Makarios von Alexandrien, Markos Eugenikos. Montag, 19. Januar 2015. Geistliches Wort des Tages. Alle Heiligen sind der Regel gefolgt, die Gott für jeden von ihnen bestimmt hatte. Insbesondere der heilige Makarios der Ägypter verbrachte viele Jahre in der Wüste.

  5. Mark of Ephesus (Greek: Μάρκος ό Εφέσιος, born Manuel Eugenikos) was a hesychast theologian of the late Palaiologan period of the Byzantine Empire who became famous for his rejection of the Council of Ferrara–Florence (1438–1439).

  6. 1. März 1992 · Published by De Gruyter May 18, 2016. Markos Eugenikos als Kopist. Zur Tätigkeit Eines Gelehrtenkreises an den Konstantinopolitaner Skriptorien im ersten Drittel des 15. Jahrhunderts. B. L. Fonkic and F. B. Poljakov. From the journal Byzantinische Zeitschrift. https://doi.org/10.1515/bz-1992-1-207. Cite this. Share this.

  7. Markos Eugenikos. Der byzantinische Theologe. * 1391 od. 1392; + 23.06.1444 od. 1445 Metropolit von Ephesus. Nahm als Vertreter des Patriarchen von Antiochia am Konzil von Ferrara-Florenz teil; er wird in der Orthodoxen Kirche als Heiliger verehrt.