Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Erhalten auf Amazon Angebote für pseudo-dionysius areopagita im Bereich Bücher

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Pseudo-Dionysius Areopagita (kurz Pseudo-Dionysius, auch der Areopagit, griechisch Dionysios Areopagites) ist ein namentlich nicht bekannter christlicher Autor des frühen 6. Jahrhunderts und Kirchenvater.

  2. Ein um das Jahr 500 wirkender anonymer Philosoph und Theologe nahm den Namen und die Identität des Athener Areopagiten für sich in Anspruch. Er wird meist als Pseudo-Dionysius Areopagita bezeichnet. Im Mittelalter wurde, im Anschluss an Hilduin von Saint-Denis, auch Dionysius von Paris (3. Jahrhundert) mit dem Athener Bischof ...

  3. 6. Sept. 2004 · Dionysius’ fictitious identity, doubted already in the sixth century by Hypatius of Ephesus and later by Nicholas of Cusa, was first seriously called into question by Lorenzo Valla in 1457 and John Grocyn in 1501, a critical viewpoint later accepted and publicized by Erasmus from 1504 onward.

    • Kevin Corrigan, L. Michael Harrington
    • 2004
  4. Pseudo-Dionysius the Areopagite (or Dionysius the Pseudo-Areopagite) was a Greek author, Christian theologian and Neoplatonic philosopher of the late 5th to early 6th century, who wrote a set of works known as the Corpus Areopagiticum or Corpus Dionysiacum.

  5. 14. Mai 2008 · Im Mittelpunkt der heutigen Katechese steht der Kirchenschriftsteller Pseudo-Dionysius Areopagita. Der echte Name und die Lebensdaten dieses Autors sind nicht bekannt; lange Zeit wurde er mit dem in der Apostelgeschichte erwähnten Dionysius, dem Areopagit, gleichsetzt. Aus den unter seinem Namen überlieferten Schriften läßt sich ...

  6. 30. Juli 2012 · Deren Programm ist die „paulinische“ Unterordnung (neu-)platonischen Denkens unter den christlichen Glauben; ihre Entstehungszeit um 500 n.Chr.; ihr Autor ein Unbekannter namens „Dionys“, der alsbald mit dem von Paulus bekehrten „Areopagiten“ (Apostelgeschichte 17,34) identifiziert wurde.

  7. 30. Juli 2012 · Topics. This work is the second part of a critical textual edition that is devoted to an extraordinarily rich collection of manuscripts with equally remarkable historical significance dating from late Christian antiquity.