Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Clemens V., ursprünglich Bertrand de Got, (* zwischen 1250 und 1265 auf Burg Villandraut, Frankreich; † 20. April 1314 in Roquemaure, Frankreich) war vom 5. Juni 1305 bis zum 20. April 1314 Papst der katholischen Kirche. 1309 verlegte er die päpstliche Residenz nach Avignon .

  2. 16. Apr. 2014 · Als Clemens V. am 20. April 1314, vor 700 Jahren, in Roquemaure starb, war er bereits seit vielen Jahren schwer magen-, womöglich krebskrank. Mit seinem Tod endete ein schwaches Pontifikat -...

  3. 18. März 2020 · 18. März 2020. Inhalt. [ verbergen] Die Päpste in Avignon. Das Pontifikat von Clemens V. (regierte von 1305 – 1314) Die Wahl von Clemens V. und Sitz in Avignon. Die Forderungen Philipp des Schönen an Clemens V. Unruhen im Kirchenstaat. Klagen über den Templerorden und seine Zerschlagung. Jakob von Molay auf dem Scheiterhaufen. Die Päpste in Avignon

  4. In einem Pub in London erklärt Jones, wie die Templer von Beschützern der Pilger während der Kreuzzüge zu den Hütern eines riesigen Finanzimperiums wurden, welche Gemeinsamkeiten sie mit dem IS hatten und warum ihre Kreuzzug-Mentalität und ihre anti-muslimische Rhetorik eine neue Generation von Rechtsextremen und Neonazis inspirieren.

  5. Clemens V. (Bertrand de Got; um 1264 - 1314; Papst 1305 - 14). Franz. Herkunft, studierter Jurist, 1295 Bischof von Comminges, 1299 Bischof von Bordeaux. Nach dem Tode Bendedikts XI. (Juli 1304) bedurfte es eines elfmonatigen Konklaves, bis die frankreichfreundliche Partei am 5. Juni 1305 ihren Kandidaten Bertrand de Got durchbringen konnte.

  6. Er nannte sich fortan Papst Clemens V. und stellt den zeitlichen Beginn der “Babylonischen Gefangenschaft” des Papsttums in Frankreich dar. Während der Inthronisationszeremonie wurde der neue Papst durch eine einstürzende Mauer leicht verletzt und ihm die Tiara vom Kopf geschlagen. Für viele Zeitgenossen war dieser Vorfall ein schlechtes ...

  7. 22. März 2012 · März 1312 hob Papst Clemens V. auf dem Konzil von Vienne den Templerorden auf und beendete damit die Existenz der sagenumwobenen Templer. Frankreichs König Philipp der Schöne hatte den Papst...