Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Bonifatius von Savoyen (auch Bonifatius von Canterbury) (* 1206/1207; † 14. Juli [1] oder 18. Juli [2] 1270 in Sainte-Hélène-sur-Isère) war ein Erzbischof von Canterbury und Primas von England . Inhaltsverzeichnis. 1 Herkunft und Jugend. 2 Wahl zum Bischof von Belley. 3 Wahl zum Erzbischof von Canterbury. 4 Tätigkeit als Erzbischof von Canterbury.

  2. Bonifaz von Savoyen (auch Bonifatius) (* nach 1245; † vor 11. Juni 1263) war ein Graf von Savoyen . Inhaltsverzeichnis. 1 Herkunft und Erbe. 2 Graf von Savoyen. 3 Weblinks. 4 Einzelnachweise. Herkunft und Erbe. Bonifaz entstammte dem Haus Savoyen. Er war der einzige Sohn von Graf Amadeus IV. und dessen zweiten Frau Cécile des Baux.

  3. Das Haus Savoyen ist ein italienisches Königshaus (formell eine Dynastie ), das seit dem Hochmittelalter über die Territorien Savoyen und Piemont herrschte und von 1861 bis 1946 die Könige Italiens stellte. Zeitweise regierte das Herrschergeschlecht auch über Teile der Westschweiz, die Grafschaft Nizza, Ligurien und Sardinien . Inhaltsverzeichnis.

  4. Gedenktag katholisch: 14. Juli. Name bedeutet: der Wohltäter (latein.) Mönch, Bischof von Belley, Erzbischof von Canterbury. * um 1206 in Savoyen in Frankreich. † 14. Juli 1270 im Kloster Hautecombe am Lac du Bourget in Frankreich. Bonifatius war Sohn des Grafen Thomas von Savoyen.

  5. Der Eifer und die Treue der allerersten Gemeinschaft übten bald eine große Anziehungskraft aus: ab 1115 baten mehrere Gemeinschaften darum, sich der von Bruno ins Leben gerufenen einsamen Lebensweise anzuschließen: Portes (Ain), Saint-Sulpice (Ain), Meyriat (Ain).

  6. Bonifaz von Savoyen (auch Bonifatius) (* nach 1245; † vor 11. Juni 1263) war ein Graf von Savoyen.

  7. Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen.