Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ignatius von Antiochien war Bischof von Antiochien. Seine genauen Lebensdaten und -umstände sind nicht bekannt. Er führte später den Beinamen Theophoros, „der Gottesträger“. Sieben seiner Briefe sind als echt anerkannt. Er ist ein Zeuge für frühe dogmatische Festlegungen in der Kirche.

  2. Ignatius gilt der Orthodoxen Kirche als Kirchenvater, er wird auch im Westen zu den Apostolischen Vätern gezählt. Alle Patriarchen von Antiochia tragen zu seinen Ehren den Namen Ignatius. Die Koptische Kirche nennt ihn Papst und Nachfolger von Petrus.

  3. Ignatius, Bischof der christlichen Gemeinde in Antiochien, war während einer Christenverfolgung verhaftet worden. Er wurde zusammen mit anderen Christen nach Rom gebracht, um dort wilden Tieren vorgeworfen zu werden (IgnEph 1,2; IgnRöm 4,1f.).

  4. Ignatius von Antiochien ist durch spätere Fälschungen und Zutaten ähnlich entstellt worden wie das des römischen Klemens. Er gilt mit Recht als Apostelschüler, war Bischof der syrischen Hauptstadt, starb als Märtyrer und wurde von früher Zeit als Heiliger in der Kirche verehrt.

  5. 1. Kap. Lob der Gemeinde von Ephesus und ihres Bischofs Onesimus. 2. Kap. Lob der übrigen Abgesandten; Mahnung zur Eintracht. 3. Kap. Nicht hohe Meinung von mir, sondern die Liebe zu euch drängt mich zu dieser Mahnung. 4. Kap. In eurer Eintracht erklingt Gottes Lob, daraus erwächst euch Segen.

  6. www.katholisch.de › heilige › 17-10-ignatiusIgnatius - katholisch.de

    Seine berühmtesten Werke schuf Ignatius von Antiochien (gest. im 2. Jhd.) unterwegs – auf dem Weg zu seiner eigenen Hinrichtung. Über sein Leben selbst ist nur wenig bekannt: Ignatius war Bischof von Antiochia (heute Antakya in der Türkei), der damals drittwichtigsten Metropole des Römischen Reiches. Laut Apostelgeschichte wurden die ...

  7. Die syrisch-orthodoxen Patriarchen von Antiochien tragen ihm zu Ehren alle den Namen Ignatius. Als man der Legende nach seinen Leichnam barg und sein Herz gesondert entnahm, hatte sich darauf das griechische Christusmonogramm IHS eingebrannt.