Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Maximilian Friedrich, Reichsgraf von Königsegg-Rot (h)enfels (* 13. Mai 1708 in Köln; † 15. April 1784 in Bonn) war von 1761 bis 1784 Erzbischof von Köln und damit Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches und Erzkanzler durch Italien. Er war auch Fürstbischof von Münster.

  2. Ma­xi­mi­li­an Fried­rich brach­te in­des idea­le Vor­aus­set­zun­gen für die Nach­fol­ge der Wit­tels­ba­cher Erz­bi­schö­fe mit. Als Sohn des Reichs­gra­fen Al­bert Eu­se­bi­us von ­nigs­egg-Ro­then­fels (1669-1736) ent­stamm­te er ei­ner al­ten und eta­blier­ten süd­deut­schen Fa­mi­lie, die be ...

  3. Maximilian Friedrich von Königsegg-Rothenfels (13 May 1708 – 15 April 1784) was the Archbishop-Elector of Cologne and the Bishop of Münster from 1761 to 1784. He was born in Cologne, son of Count Albert-Eusebius-Franz von Königsegg-Rothenfels and his wife Countess Maria von Manderscheid-Blankenheim. He was the first Elector of ...

  4. Maximilian Friedrich. Graf von Königsegg-Rothenfels. Kurfürst und Erzbischof von Köln (seit 1761), Bischof von Münster (seit 1762), Administrator von Osnabrück (seit 1765), * 13.5.1708 Köln, † 15.4.1784 Bonn, ⚰ Köln, Dom. Übersicht.

  5. Maximilian Friedrich, Reichsgraf von Königsegg-Rot(h)enfels (* 13. Mai 1708 in Köln WP; † 15. April 1784 in Bonn WP) war von 1761 bis 1784 Erzbischof WP von Köln WP und damit Kurfürst WP des Heiligen Römischen Reiches WP und Erzkanzler WP durch Italien. Er war auch „Fürstbischof von Münster“.

  6. Maximilian Friedrich, Reichsgraf von Königsegg-Rot (h)enfels (* 13. Mai 1708 in Köln; † 15. April 1784 in Bonn) war von 1761 bis 1784 Erzbischof von Köln und damit Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches und Erzkanzler durch Italien. Er war auch Fürstbischof von Münster.

  7. Maximilian Friedrich von Königsegg-Rothenfels (1708–1784) war nach beinahe 200 Jahren der erste Erzbischof und Kurfürst von Köln, der nicht aus der bayerischen Linie der Wittelsbacher stammte. Die Nähe seiner Familie zum Kölner Erzstift und Domkapitel begünstigte die Wahl Maximilian Friedrichs im Jahr 1761.