Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Johann Nepomuk von Tschiderer zu Gleifheim (* 15. April 1777 in Bozen; † 3. Dezember 1860 in Trient) war von 1835 bis zu seinem Tod Fürstbischof von Trient und wurde durch Papst Johannes Paul II. 1995 seliggesprochen. [1] Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 1.1 Kindheit und Ausbildung. 1.2 Wirken in Pfarreien und Hochschule.

  2. Dezember 1860 Trient in Italien. Johannes Nepomuk von Tschiderer, Gemälde in der Pfarrkirche in Sarnthein / Sarentino. Johannes Nepomuk von Tschiderer zu Gleifheim studierte am Lyceum in Innsbruck. 1800 wurde er im Dom in Trient zum Priester geweiht und bekleidete dann mehrere Seelsorgeposten in Südtirol . 1807 wurde er Professor für ...

  3. Sein Bruder, Johann Nepomuk Tschiderer von Gleifheim fungierte von 1835 bis zu seinem Tod 1860 als Fürstbischof von Trient. 1995 wurde er von Papst Johannes Paul II. seliggesprochen. Ignaz Tschiderer von Gleifheim hatte drei Söhne: August, Ernst und Johann.

  4. Johann Nepomuk von Tschiderer zu Gleifheim (15 April 1777 - 3 December 1860) was an Austrian - Italian Roman Catholic prelate and the Bishop of Trent from 1834 until his death. He was born to Austrians but was considered to be an Austro-Italian due to having been born in the Italian town of Bolzano. [1]

  5. Tschiderer zu Gleifheim Johann Nepomuk von, Fürstbischof. Geb. Bozen, Tirol (Bolzano/Bozen, I), 15. 4. 1777; gest. Trient, Tirol (Trento, I), 3. 12. 1860 (beigesetzt im Dom von Trient).

  6. Johann Nepomuk von Tschiderer zu Gleifheim. geboren am 15. April 1777 zu Bozen, wurde 1800 Priester, 826 Domherr in Trient, 1828 Provikar für den deutschen Bistumsteil, 1832 Weihbischof von...

  7. www.katholisch.de › heilige › 03-12-johannJohann - katholisch.de

    03.12. Johann Nepomuk Tschiderer, Weihbischof von Brixen und Generalvikar für Vorarlberg; wurde 1834 zum Bischof von Trient ernannt. Er sorgte für die Bildung des Klerus, gründete Schulen und karitative Anstalten und nahm gegenüber den beiden Volksgruppen seines Bistums (Deutsch-Tiroler und Welsch-Tiroler) eine vorbildlich ausgleichende ...