Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Albertus Magnus oder Albert von Lauingen, Albert von Köln, Doctor Universalis war ein deutscher Gelehrter und Bischof, der als theologisch-philosophischer Schriftsteller wegbereitend für den christlichen Aristotelismus des hohen Mittelalters war. Er lehrte in Köln und Paris. Im Jahr 1622 wurde er selig- und am 16. Dezember 1931 von Papst ...

  2. 15. Nov. 2021 · Von Benedikt Bögle. Albert war Theologe und Bischof, schlichtete Streitigkeiten und zählt zu den bedeutendsten Theologen des Mittelalters. Sein großer Beitrag war es, die Theologie als Wissenschaft zu profilieren – ein Erbe, von dem die Kirche heute noch profitiert.

  3. Das 1931 gegründete und vom Erzbistum Köln getragene Albertus-Magnus-Institut mit Sitz in Bonn verfolgt als Ziel die kritische Edition der Werke Alberts des Großen (Alberti Magni Opera omnia. Editio Coloniensis) und die Erforschung seines Denkens.

  4. Albertus Magnus OP (c. 1200 – 15 November 1280), also known as Saint Albert the Great, Albert of Swabia or Albert of Cologne, was a German Dominican friar, philosopher, scientist, and bishop, considered one of the greatest medieval philosophers and thinkers.

  5. 1. Nov. 2003 · Vor rund 740 Jahren erklärte Albertus Magnus, der große Gelehrte des europäischen Hochmittelalters: Neugier spornt zu wissenschaftlichen Beobachtungen an. Diese Neugier auf die Welt zieht sich wie ein roter Faden durch sein Leben, das etwa von 1200 bis 1280 währte. Der Predigerbruder und spätere Bischof von Regensburg war nicht ...

  6. Gemälde, um 1700, wohl aus dem Betsaal für Albertus Magnus, heute in der Lauinger Martinskirche. Albertus war einer der ganz großen theologischen Lehrer des Mittelalters, deshalb auch Doctor expertus, erfahrener Lehrer und Doctor venerabilis, verehrungswürdiger Lehrer genannt.

  7. Erfahren Sie mehr über das Leben und Werk von Albertus Magnus, einem der bedeutendsten Scholastiker des 13. Jahrhunderts. Lesen Sie über seine Herkunft, seine akademische Karriere, seine Beziehung zu Thomas von Aquin, seine Bischofszeit in Regensburg und seine Heiligsprechung.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach