Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Romanos Melodos ( altgriechisch Ῥωμανὸς [ὁ] Μελωδός, * um 485 in Emesa in Syrien; † nach 555, vor 562 in Konstantinopel) war ein byzantinischer Hymnograph. Er gilt als der bedeutendste Dichter der byzantinischen Literatur.

  2. Η Ψηφιακή Διαδικτυακή Βιβλιοθήκη του Μελωδού. Η Βιβλιοθήκη του Μελωδού θα προσφέρει στους χρήστες του Μελωδού, μία συλλογή μουσικών βιβλίων σε μορφή αρχείων Μελωδού.

  3. Romanos Melodos. deutscher Beiname: der Sänger. Gedenktag katholisch: 1. Oktober. Gedenktag orthodox: 1. Oktober. Gedenktag armenisch: 4. Oktober. liturgische Feier am 2. Samstag nach dem Kreuzerhöhungs sonntag. Name bedeutet: der Römer (griech.) Diakon, Dichter. * um 485 in Emesa, heute Hims in Syrien.

  4. Der Melode Romanos (* um 485 in Emesa / Homs, Syrien, † wahrscheinlich vor 562 in Konstantinopel) lebte als Byzantiner syrischer Abkunft zur Zeit des Kaisers Justinian I. in Konstantinopel. Der Dichter, Komponist und Sänger gilt als der bedeutendste Hymnograph der byzantinischen Zeit.

  5. Romanos the Melodist (Greek: Ῥωμανὸς ὁ Μελωδός; late 5th-century – after 555) was a Byzantine hymnographer and composer, who is a central early figure in the history of Byzantine music.

  6. St. Romanos Surnamed ho melodos and ho theorrhetor, poet of the sixth century. The only authority for the life and date of this greatest of Greek hymn-writers is the account in the Menaion for October; his feast is 1 October.

  7. Romanos Melodos ({{#invoke:Vorlage:lang|full |CODE=grc |SCRIPTING=Grek |SERVICE=altgriechisch |SUITABLE=variant prefix}}, * um 485 in Emesa in Syrien; † nach 555, vor 562 in Konstantinopel) war ein byzantinischer Hymnograph. Er gilt als der bedeutendste Dichter der byzantinischen Literatur. Der Beiname kommt von griechisch