Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › Leo_IXLeo IX. – Wikipedia

    Leo IX. wurde nach seiner Beisetzung in der Peterskirche in Rom sogleich als Heiliger verehrt. Er gilt als der bedeutendste der fünf aus der kaiserlichen Reichskirche hervorgegangenen „deutschen“ Päpste der Jahre 1046 bis 1058. [2]

  2. Leo IX. Taufname: Bruno. Gedenktag katholisch: 19. April. nicht gebotener Gedenktag im deutschen Sprachgebiet. gebotener Gedenktag im Bistum Basel. Diözesankalender Trier. Name bedeutet: der Löwe (latein.) Papst. * 21. Juni 1002 in Egisheim, heute Eguisheim im Elsass in Frankreich. † 19. April 1054 in Rom. Schloss, Kirche und Denkmal in Eguisheim.

    • Leo IX.1
    • Leo IX.2
    • Leo IX.3
    • Leo IX.4
    • Leo IX.5
  3. www.katholisch.de › heilige › 19-04-leo-ixLeo IX. - katholisch.de

    19.04. Wer den Papstnamen "Leo" trägt, der hat es bei so vielen berühmten Namensvettern selbst als Heiliger nicht leicht. Etwa Leo I. (gest. 461), der berühmte "Verteidiger des wahren Glaubens"?

  4. en.wikipedia.org › wiki › Pope_Leo_IXPope Leo IX - Wikipedia

    Pope Leo IX (21 June 1002 – 19 April 1054), born Bruno von Egisheim-Dagsburg, was the head of the Catholic Church and ruler of the Papal States from 12 February 1049 to his death in 1054. [1] Leo IX is considered to be one of the most historically significant popes of the Middle Ages; he was instrumental in the precipitation of the ...

  5. Leo IX. war ein elsässischer Bischof und Papst, der unter Heinrich III. die Reichskirche reformierte und die Autorität des Papsttums stärkte. Er vermittelte zwischen Kaiser und Frankreich, kämpfte gegen Simonie und Priesterehe, und führte zahlreiche Reisen in Europa.

  6. Leo IX. (* 21. Juni 1002 in Egisheim / Elsaß; † 19. April 1054 in Rom) ist der einzige deutsche Papst, der heiliggesprochen wurde. Sein Gedenktag ist sein Todestag, der 19. April. Biografie

  7. Biografische Daten: Papst Leo IX. (Heilig) Aliasname: --Lfd. Nr. m. GP: 169. Lfd. Nr. o. GP: 153. Lfd. Nr. GP: --Pontifikat. Von bis: 1049 - 1054. Pontifikatdauer: 5 Jahre, 2 Monate, 8 Tage. Wahltag: Dezember 1048. Inthronisation: 12.02.1049. Entthronisation: --Papstlistenrang: 151. Sedisvakanz in Tagen bis zur folgend. Inthronisation: 362 ...