Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Alfred Friedrich Delp SJ (* 15. September 1907 in Mannheim; † 2. Februar 1945 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Jesuit, Priester und Mitglied des Kreisauer Kreises im Widerstand gegen den Nationalsozialismus . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 1.1 Inhaftierung und Hinrichtung. 2 Ehrungen. 3 Werke. 4 Siehe auch. 5 Literatur. 6 Filme. 7 Weblinks.

  2. Lebenslauf von Alfred Delp . 15. September 1907 Geburt in Mannheim / Wöchnerinnenasyl Luisenheim in C 7, 4 Mutter: Maria Bernauer, katholisch; Vater: Adam Friedrich Delp, evangelisch, kaufmännischer Angestellter in Mannheim, später Dienststellenleiter der Ortskrankenkasse Bensheim in Lampertheim (Die Eltern waren zum Zeitpunkt der Geburt Alfreds nicht verheiratet.)

  3. Alfred Delp In Mannheim als ältester Sohn von sechs Kindern in einer gemischt-konfessionellen Ehe geboren, entscheidet sich Alfred Delp als Vierzehnjähriger für den Katholizismus. Während seiner Zeit von 1922 und 1926 am Bischöflichen Konvikt in Dieburg arbeitet er aktiv im Bund Neudeutschland mit.

  4. 2. Feb. 2019 · Alfred Delp ist zum Tode durch den Strick verurteilt worden. Das Urteil: Hochverrat. Sein Einsatz für den Widerstand gegen die NS-Diktatur macht ihn zur Zielscheibe. Ebenso wie sein Glaube....

  5. 15. September: Alfred Friedrich Delp wird als Sohn des Kaufmanns Friedrich Delp und dessen Frau Maria (geb. Bernauer) in Mannheim geboren. Kindheit und Jugend sind geprägt durch konfessionelle Konflikte in der Familie: Katholisch getauft, protestantisch erzogen, nach der Volksschule konfirmiert, im selben Jahr Erstkommunion und Firmung.

  6. Alfred Delp. Gedenktag katholisch: 2. Februar. Name bedeutet: von Elfen / Naturgeistern beraten (altenglisch - althochdt.) Ordensmann, Priester, Journalist, Märtyrer. * 15. September 1907 in Mannheim in Baden-Württemberg. † 2. Februar 1945 in Berlin.

  7. 2. Feb. 2020 · Bild: © KNA. Mannheim ‐ In seinen Predigten skizzierte Alfred Delp die Vision einer humanen Gesellschaft – und grenzte sich damit vom NS-Staat ab. Seine Kontakte zu den Verschwörern des 20. Juli brachten ihm das Todesurteil ein. Doch sein Gottvertrauen blieb ungebrochen. Vorlesen.