Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Erzherzog Leopold Wilhelm von Österreich war ein österreichischer Fürstbischof, Statthalter der Spanischen Niederlande und Feldherr. Bedeutung erlangt er vor allem als Kunstmäzen.

  2. Leopold Wilhelm Erzherzog von Österreich (nicht regierendes Mitglied der Dynastie); mehrfacher Bischof und Kirchenfürst (u. a. regierender Fürstbischof in Passau und Straßburg, Hochmeister des Deutschen Ordens); Statthalter in den spanischen Niederlanden (1646–1656)

  3. Leopold Wilhelm, Erzherzog von Oesterreich, zweiter Sohn Kaiser Ferdinands II., geb. am 6. Januar 1614 in Graz, war für den geistlichen Stand bestimmt und erwarb nach der Weltlichwerdung seines Oheims Erzherzog Leopold V. (s. den vorherg. Art.) die Bisthümer Passau und Straßburg (1625), später (1637) das Olmützer und schließlich (1655 ...

  4. Hier eine Aufzählung der kirchlichen Ämter und Würden, die Erzherzog Leopold Wilhelm in sich vereinte: Bereits 1626, im Alter von zwölf Jahren, wurde ihm die Nachfolge seines Onkels Erzherzog Leopold V. als Bischof von Straßburg und Passau zugesprochen.

  5. Geboren: 5. Januar 1614, Wiener Neustadt. Gestorben: 20. November 1662, Wien. Quelle: Wikimedia Commons. Hat mitgewirkt an: So genannter Jerusalemer Leuchter — Leuchterfuß mit Drachenbändiger. Diporti Del Crescente : Divisi In Rime Morali, Devote, Heroiche, Amorose.

  6. Leopold Wilhelm war als „Generalissimus“ der kaiserlichen Armee in diesen Jahren mit einer enormen Machtfülle ausgestattet. Die Situation war katastrophal: Die Schweden hatten nun ungehinderten Zugang in das Kerngebiet der Habsburgermonarchie und besetzten Böhmen und Österreich nördlich der Donau.

  7. Leopold Wilhelm von Österreich, der jüngere Bruder des Kaisers Ferdinand III. Neben all seinen geistlichen Ämtern, zu denen noch das Erzbistum von Magdeburg kam, erwarb er im Jahr 1642 auch noch die Position des Hochmeisters des Deutschen Ordens.