Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › SchiaSchia – Wikipedia

    Die Schia (arabisch الشيعة asch-schīʿa, DMG aš-šīʿa ‚Anhängerschaft, Partei, Gruppe‘), im Deutschen auch Schiitentum oder Schiismus genannt, ist nach dem Sunnitentum die zweitgrößte religiöse Strömung innerhalb des Islams.

  2. 6. Jan. 2020 · Der Unterschied zwischen den beiden Hauptkonfessionen des Islams, also zwischen Sunniten und Schiiten, hat seinen Ursprung auf dem Sterbebett des Propheten Mohammeds.

  3. www.bpb.de › kurz-knapp › lexikaSchiiten | bpb.de

    Die größte schiit. Fraktion ist die Zwölferschia mit Zentren im Süd-­Irak, Iran und auf dem Indischen Subkontinent sowie mit bedeutenden Minderheitsgruppen in Afghanistan, Libanon, Zentralasien, der Türkei und den arab. Golfstaaten. Von den in Deutschland lebenden bis zu 4 Mio. Muslimen (2016) sind etwa 7 % schiit.

  4. Schiitinnen und Schiiten glauben an den Islam. Sie vertreten eine eigene Glaubensrichtung im Islam, haben aber weniger Anhänger als die Sunnitinnen und Sunniten. Der Unterschied ist, dass Schiitinnen und Schiiten der Meinung sind, dass Ali, der Vetter von Muhammad, der Nachfolger des Propheten werden sollte. Ali wurde aber nicht der Nachfolger ...

  5. 1. Juli 2014 · Er nimmt in der Schia die Rolle des Messias ein und soll der Erlöser sein. Solche Heiligenverehrung lehnen die Sunniten ab, genauso wie den Märtyrerkult der Schiiten überhaupt.

  6. 1. Aug. 2016 · Die Schia- (oder Schiiten) Bewegung im Islam hat politische Wurzeln: Nach dem Tod von Prophet Mohammed im Jahr 632 n. Chr. wollten die Gründer der schiitischen Gemeinschaft, dass Ali, der ...

  7. Schiitischer Islam (Schia) Was unterscheidet Sunniten und Schiiten? Warum tragen die beiden islamischen „Konfessionen“ auf der politischen Weltbühne erbitterte Konflikte aus?