Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › SchiaSchia – Wikipedia

    Die Schia (arabisch الشيعة asch-schīʿa, DMG aš-šīʿa ‚Anhängerschaft, Partei, Gruppe‘), im Deutschen auch Schiitentum oder Schiismus genannt, ist nach dem Sunnitentum die zweitgrößte religiöse Strömung innerhalb des Islams.

  2. 6. Jan. 2020 · Die Schia-Bewegung im Islam hat politische Wurzeln und erkennt Ali als den von Gott ernannten Kalifen. Schiiten beten drei Mal pro Tag, sehen Imame als göttlich und pilgern an ihre Gräber, während Sunniten fünf Mal beten, die Sunna als zweitwichtigste Quelle ansehen und die Pilgerreise nur nach Mekka machen.

  3. www.bpb.de › kurz-knapp › lexikaSchiiten | bpb.de

    Schiiten sind Muslime, die den vierten Kalifen ʿAlī als Nachfolger des Propheten anerkennen. Sie glauben an die Imamatslehre, den Messias Mahdi und die Verborgenheit des zwölften Imams.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  4. Erfahren Sie mehr über die schiitische Glaubensrichtung im Islam, die Ali als Nachfolger von Mohammed anerkennt. Lesen Sie über die zwölf Imame, die Gebetssteine, den Tag Aschura und andere Besonderheiten der Schiiten.

  5. 1. Aug. 2016 · Erfahren Sie, wie sich die beiden Hauptkonfessionen des Islams nach dem Tod des Propheten Mohammed entwickelten und welche religiösen Praktiken sie unterscheiden. Lesen Sie auch, wie die Schia- (Schiiten) Bewegung in der Welt verteilt ist und welche Rolle sie in den Konflikten im Nahen Osten spielt.

  6. 1. Juli 2014 · Er nimmt in der Schia die Rolle des Messias ein und soll der Erlöser sein. Solche Heiligenverehrung lehnen die Sunniten ab, genauso wie den Märtyrerkult der Schiiten überhaupt.

  7. Erfahren Sie mehr über die Geschichte, Lehre und Praxis der Schiiten, die sich von den Sunniten durch die Anerkennung von Ali und seinen Nachfolgern als Imame unterscheiden. Lesen Sie auch über die politischen Konflikte und religiösen Besonderheiten der schiitischen Gemeinschaft in Deutschland und der Welt.