Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Aktuelle Buch-Tipps und Rezensionen. Alle Bücher natürlich versandkostenfrei

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Gerhard Paul von Rad (* 21. Oktober 1901 in Nürnberg; † 31. Oktober 1971 in Heidelberg) war ein deutscher evangelischer Bibelwissenschaftler. Sein Fach war das Alte Testament. Nach Studium in Erlangen und Tübingen promovierte er 1929 bei Otto Procksch mit einer Arbeit über das Buch Deuteronomium.

  2. Gerhard von Rad ist einer der bedeutendsten Alttestamentler des 20. Jahrhunderts. Er wurde am 21.10.1901 in Nürnberg in eine großbürgerliche Familie geboren (sein Vater war Medizin-Professor) und ist weitgehend dort aufgewachsen – die Mittel- und Oberstufe verbrachte er auf einem Internat in Coburg. Von 1921-1925 studierte er in Erlangen ...

  3. Gerhard von Rad (21 October 1901 – 31 October 1971) was a German academic, Old Testament scholar, Lutheran theologian, exegete, and professor at the University of Heidelberg. [1] Early life, education, career. The University of Heidelberg, where von Rad taught. Gerhard von Rad was born in Nuremberg, Bavaria, to Lutheran parents. [2] .

  4. Ohne Übertreibung kann man → Gerhard von Rad als den großen Architekten der „Endfassung“ der Dokumentenhypothese betrachten, wie sie seitdem in wissenschaftlichen Einführungen, aber auch in Werken für ein breiteres Publikum dargestellt wurde. Von Rad gelangt zu einer Neuformulierung der Dokumentenhypothese, welche den ...

  5. KONRAD SCHMID Vor wo Jahren wurde Gerhard von Rad geboren. Er gehört zu den bedeutendsten Alttestamentlern des 20. Jahrhunderts. Der evangelische Theologe vermittelte grundsätzliche und interessante Einsichten in die Eigenart der hebräischen Bibel. Dass vieles davon nach wie vor aktuell ist, zeigt der Heidelberger Alt­ testamentler Konrad Schmid.

  6. 1. Sept. 2016 · Gerhard von Rad, Die biblische Schöpfungsgeschichte: „Unser Schöpfungs­be­richt ist ja nur der Anfang eines Geschichtswerkes. Mit der Weltschöpfung wird hier also der Plan der Geschichte aufgerissen und zwar einer Ge­schichte, in der in steigendem Maße Heils­setzungen Gottes offenbar werden.“

  7. Gerhard Paul von Rad (* 21. Oktober 1901 in Nürnberg; † 31. Oktober 1971 in Heidelberg) war ein deutscher evangelischer Bibelwissenschaftler. Sein Fach war das Alte Testament. Nach Studium in Erlangen und Tübingen promovierte er 1929 bei Otto Procksch mit einer Arbeit über das Buch Deuteronomium.