Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Damasus I. (auch Damasius I., lateinisch für „der Diamantene“; * um 305 wahrscheinlich in Lusitanien; † 11. Dezember 384 in Rom) war Bischof von Rom ( Papst) vom 1. Oktober 366 bis 11. Dezember 384. Er wurde als Diakon des römischen Bischofs Liberius zum Papst gewählt und nach seinem Tod als Heiliger verehrt. Inhaltsverzeichnis. 1 Leben.

  2. Damasus I. - Ökumenisches Heiligenlexikon. Gedenktag katholisch: 11. Dezember. nicht gebotener Gedenktag. Gedenktag III. Klasse. im Erzbistum Madrid und im Bistum Getafe: 12. Dezember. Gedenktag orthodox: 13. November. Gedenktag armenisch: 11. Dezember. Name bedeutet: der Diamantene (latein.) Bischof von Rom. * um 305 in Rom. † 11.

  3. de.wikipedia.org › wiki › DamaskusDamaskus – Wikipedia

    2.1 Vorgeschichte. 2.2 Ägyptische Herrschaft. 2.3 Das Königreich Aram-Damaskus. 2.3.1 Entstehung. 2.3.2 Historische Quellen. 2.4 Antike. 2.5 Mittelalter. 2.6 Neuzeit. 2.7 Einwohnerentwicklung. 3 Politik. 3.1 Stadtregierung. 3.2 Städtepartnerschaften. 4 Kultur und Sehenswürdigkeiten. 4.1 Religion. 4.2 Museen. 4.3 Bauwerke. 4.4 Parks. 4.5 Sport.

  4. www2.bistum-augsburg.de › heilige-des-tages › kalenderDAMASUS I. - Bistum Augsburg

    Gedenktag: 11. Dezember. Lebensdaten: geboren 305 in Rom, gestorben am 11. Dezember 384 ebendort. Lebensgeschichte: Damasus kam als Sohn eines spanischen Klerikers in Rom zur Welt und begleitete als Diakon seinen Bischof Liberius in das vom Kaiser verfügte Exil.

  5. Als Damaskuserlebnis wird umgangssprachlich die Begegnung des Paulus von Tarsus mit dem auferstandenen Jesus Christus auf dem Weg nach Damaskus bezeichnet. Dabei wurde Paulus nach eigener Aussage vom Verfolger der Urchristen zum Apostel der Völker berufen.

  6. www.vatican.va › content › vaticanDamasus I. - Vatican

    Damasus I. 37. Papst der Katholischen Kirche

  7. Damaskus war die erste nicht-jüdische Stadt, in der Jesus als „Sohn Gottes" gepredigt wurde. Heute ist es in Besitz der Mohammedaner. In ihrer großen Moschee befindet sich ein Stein, der Teil einer Kirche war, die an diesem Platz gebaut wurde.