Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Katharina von Bora, nach der Heirat Katharina Luther (* 29. Januar 1499 in Lippendorf; † 20. Dezember 1552 in Torgau ), war eine sächsische Adelige und Zisterzienserin. Mit 26 Jahren heiratete sie den deutschen Reformator Martin Luther. Später wurde sie deshalb auch die Lutherin genannt.

  2. Katharina von Bora war erst Nonne, dann die Frau an Martin Luthers Seite. Sie hat ihren gemeinsamen Besitz verwaltet, Landwirtschaft betrieben und ihren Ehemann in vielen Hinsichten stark unterstützt. Porträt von Katharina von Bora, Ehefrau des Reformators Martin Luther, Ölgemälde auf Holz von 1526, aus der Werkstatt von Lucas Cranach d.Ä ...

  3. Doch eine Adelige und ehemalige Nonne namens Katharina von Bora sah in dem 42-jährigen Prediger etwas, das sie in den Bann zog. Als das Paar 1525 heiratete, war das ein Skandal, der in ganz Europa nachhallte – und der Beginn einer Partnerschaft, die mehr als zwei Jahrzehnte dauerte und den Lauf der Geschichte prägte.

  4. Margarete. Katharina von Bora ( German: [kataˈʁiːnaː fɔn ˈboːʁaː]; 29 January 1499? – 20 December 1552), after her wedding Katharina Luther, also referred to as " die Lutherin " ('the Lutheress'), [1] was the wife of the German reformer Martin Luther and a seminal figure of the Protestant Reformation. Although little is known about ...

  5. 31. Okt. 2016 · Als Katharina von Bora am 29. Januar 1499 geboren wurde, schien ihr Weg vorgezeichnet: Nach dem frühen Tod der Mutter übergab man sie als Fünfjährige dem Benediktinerinnenkloster Brehna ...

  6. Katharina von Bora wurde vermutlich am 29. Januar 1499 als Tochter einer Landadels-Familie geboren. Ende 1504 gab ihr Vater sie zu Erziehungszwecken in das Brehnaer Benediktinerinnenkloster. Später trat sie dem Zisterzienserinnenkloster Marienthron in Nimbschen bei, wo sie im Jahre 1515 ihr Gelübde als Nonne ablegte.

  7. Katharina von Bora. Katharina von Bora (1499-1552) war eine sächsische Adelige und Nonne. Mit 26 Jahren heiratete sie den deutschen Kirchenkritiker Martin Luther. Von Christiane Gorse. Als kleines Mädchen war Katharina von ihren Eltern ins Kloster Nimbschen bei Grimma gegeben worden und wurde Nonne. Als sie eine junge Frau war, erreichten ...

  8. Biographien Katharina von Bora. (Die Lutherin, Käthe von Bora, Katharina Luther) geboren am 29. Januar 1499 in Lippendorf bei Leipzig. gestorben am 20. Dezember 1552 in Torgau. deutsche Pfarrfrau, Ehefrau von Martin Luther. 525. Geburtstag am 29.

  9. 17. Dez. 2021 · Definition. Katharina von Bora (l. 1499-1552, also known as Katherine Luther) was a former nun who married Martin Luther (l. 1483-1546) in 1525. She, along with some fellow nuns, escaped their convent with Luther's help in 1523 in response to his reform movement. Katharina is recognized as the stabilizing force in Luther's life, enabling his ...

  10. V Hans von Bora; M Katharina von Haugwitz; ⚭ Wittenberg 13.6.1525 →Martin Luther; 3 S, 3 T. Biographie Nach dem frühen Tod der Mutter (1504) wurde B. in ein Kloster geschickt. 1523 gelang ihr mit anderen Nonnen die Flucht aus dem Kloster Nimbschen bei Grimma,¶ wobei u. a. auch Luther behilflich war. Er ebnete ihr auch weiter die Wege zur ...

  11. Am 20. Dezember 1552 starb Katharina von Bora in Torgau, 53 Jahre alt. Die Trauerveran­staltung war in Wittenberg. Sie wurde in der Stadtkirche St. Marien in Torgau beerdigt. Die unterschiedlichen Interpretationen der Person Katharina von Boras im Laufe der Jahrhunderte gehen weit über diese Lebensdaten hinaus.

  12. 5. Juni 2002 · Katharina von Bora. Katharina von Bora wurde 1499 als Tochter eines verarmten Adligen geboren. Sie besucht ab 1504 die Klosterschule der Benediktinerinnen Brehna (bei Halle/S.). 1508 tritt sie in das Kloster Nimbschen (bei Grimma) ein, wo sie 1515 das Gelübde ablegt. Damit wird sie zum frühestmöglichen Termin Nonne.

  13. 29. Jan. 2024 · Katharina von Bora floh aus dem Kloster, heiratete Martin Luther und wurde als emanzipierte Frau zum Vorbild. Vor 525 Jahren kam sie zur Welt.

  14. Katharina von Bora - Die Frau an Luthers Seite von Thomas Handschel Teil 2 - Erfolgreiche und resolute Wirtschafterin mit Herz, Angefeindet und geliebt, Unermüdliche Fürsorgerin ihres Mannes MEHR. Katharina von Bora - Die Lutherin als Witwe von Thomas Handschel Teil 3 - Das weitere Schicksal ihrer Kinder, Das Nachleben der "Lutherin" MEHR.

  15. Katharina von Bora, Tochter aus verarmtem Landadel, kam durch den frühen Tod der Mutter im Alter von sechs Jahren in eine Klosterschule, dann 1508 ins Kloster Marienthron in Nimbschen bei Grimma, wo sie 1515 ihr Gelübde ablegte. Hier las Katharina mit ihren Ordensschwestern die ersten Schriften des Reformators Martin Luther, worauf bei ihr ...

  16. Katharina von Bora von Thomas Handschel Teil 1 - Die Frau des Reformators MEHR. Katharina von Bora - Die Frau an Luthers Seite von Thomas Handschel Teil 2 - Erfolgreiche und resolute Wirtschafterin mit Herz, Angefeindet und geliebt, Unermüdliche Fürsorgerin ihres Mannes MEHR. Katharina von Bora - Die Lutherin als Witwe von Thomas Handschel ...

  17. Würde Katharina von Bora heute leben, dann würde sie wohl als ziemlich taffe Business Managerin gelten. Weil ihr berühmter Ehemann Martin Luther wenig Talent für Finanzen und die Verwaltung von Haus und Hof hatte, übernahm kurzerhand Katharina diese Aufgaben: Sie betreute die zahlreichen Gäste, die sich im Schwarzen Kloster zu Wittenberg, wo das Ehepaar lebte, einfanden, sorgte für ...

  18. Katharina. von. Bora, die Lutherin. So außergewöhnlich wie der Reformator war auch die Frau an seiner Seite, so spannend wie sein Lebensweg verlief auch der ihre. 1499 als Tochter eines verarmten Adligen geboren, kam sie mit zehn Jahren in das Kloster Nimbschen. Unter dem Einfluß der Reformation floh sie mit anderen Nonnen nach Wittenberg.

  19. 31. Okt. 2017 · Die wohl berühmteste Nonne im Zisterzienserinnenkloster Marienthron hieß Katharina von Bora: Das "Dornröschen der Reformation" verbrachte seine Jugend im Kloster Nimbschen, bis sie im April ...

  20. The life of Katharina von Bora. Katharina von Bora was probably born on January 29, 1499, to a family of landed gentry. At the end of 1504, her father gave her to the Brehna Benedictine convent for educational purposes. Later, she joined the Cistercian convent Marienthron in Nimbschen, where she took her vows as a nun in 1515.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach