Yahoo Suche Web Suche

  1. Wissen, was der Markt im Bereich Trapezbleche bietet. Trapezbleche im Überblick! Alle Hersteller, Bilder und Details

  2. Kaufen Sie in unserem Online Shop Bleche und erhalten Sie 3% Rabatt mit Dachblech2024. Sie erhalten ein Individuelles Angebot für Ihr Blechdach und Beratung.

    Trapezblech T 35 M 0, - 21,95 € - View more items

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Georgios Trapezuntios (griechisch Γεώργιος Τραπεζούντιος, deutsch auch Georg von Trapezunt, lateinisch Georgius Trapezuntius; * 4. April 1395 auf dem damals venezianischen Kreta; † 1472 oder 1484 in Rom) war ein griechischer Gelehrter und Philosoph.

  2. Georg von Trapezunt (Georgios Trapezuntios, so benannt, weil seine Familie aus dem so geheißenen Nachfolgestaat des Byzant. Reiches stammte; 1395 - ~1484). Auf dem seinerzeit zu Venedig gehörenden Kreta geborener grch. Gelehrter und Philosoph.

  3. George of Trebizond ( Greek: Γεώργιος Τραπεζούντιος; 1395–1486) was a Byzantine Greek philosopher, scholar, and humanist . Life. He was born on the Greek island of Crete (then a Venetian colony known as the Kingdom of Candia ), and derived his surname Trapezuntius from the fact that his ancestors were from the Byzantine Greek Trapezuntine Empire.

  4. Georgios Trapezuntios war ein griechischer Gelehrter und Philosoph. Er gilt als einer der Wiedererwecker der griechischen Literatur in Italien und wurde bekannt als Verfechter der Philosophie des Aristoteles und als Übersetzer griechischer Autoren.

  5. Georgios Trapezuntios (griechisch Γεώργιος Τραπεζούντιος, deutsch a uch Georg v on Trapezunt, lateinisch Georgius Trapezuntius; * 4. April 1395 a uf dem damals venezianischen Kreta; † 1472 o der 1484 i n Rom) w ar ein griechischer Gelehrter u nd Philosoph.

  6. www.hellenicaworld.com › Byzantium › PersonGeorg von Trapezunt

    Georg von Trapezunt (Georgios Trapezuntios, Georgii Trapezuntii) (* 1395 auf dem damals venezianischen Kreta; † 1472); Griechischer Emigrant; einer der Wiedererwecker der griechischen Literatur in Italien.

  7. An der Vermittlung ihrer Schriften und Inhalte an den Westen waren vor allem vier Gelehrte beteiligt: die Scholastiker Johannes Argyropoulos (ca. 1393–1487, siehe Abbildung 1: Johannes Argyropoulos, Bildnachweis: Paolo Giovio, Elogia virorum litteris illustrium, Basel 1577, S. 34) und Georgios Trapezuntios (1395–1473, siehe Abbildung 2 ...