Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Arbeo von Freising, auch Aribo von Freising oder Arbo von Freising (* 723 oder früher bei Meran; † 4. Mai 784 ), war Bischof von Freising . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Werke. 3 Literatur. 4 Weblinks. 5 Einzelnachweise. Leben. Arbeo wird dem Uradelsgeschlecht der Huosi bzw. den frühen Aribonen zugeordnet.

  2. Arbeo, von Bischof Erimbert von Freising, dem Bruder von Korbinian, ausgebildet, wurde Benediktiner, Priester und Notar. 763 wurde er erster Abt des Klosters Scharnitz im heutigen Klais bei Mittenwald 1 und 764 Bischof von Freising. Um 770 verlegte er das Kloster nach Schlehdorf am Kochelsee.

  3. Arbeo von Freising (um 723 - 83). Der in Mais (bei Meran) geborene Arbeo verbrachte als junger Mönch einige Lehrjahre in dem berühmten langobardischen Kloster Bobbio, bevor er als Magister nach Freising ging und dort 764 zum Bischof berufen wurde. Er dichtete die Bischofsviten "Vita sancti Corbiniani" und "Vita vel passio Sancti Haimhrammi ...

  4. Arbeo (Arbio, Arbo, nennt sich auch lateinisch Heres oder nach Hieronymus - oder Herkunftsbezeichnung? - Cyrinus) Bischof von Freising 764 (765?) - 783 (782?), * wahrscheinlich in der Gegend von Meran, † 4.5.783 (784?), begraben in Freising. Übersicht. NDB 1 (1953) ADB 1 (1875) Arbenz, Carl Arbusow. Biographie.

  5. Arbeo von Freising wurde um 723 bei Meran geboren. Er starb am 4. Mai 784 und war Bischof von Freising. Arbeo wird dem Uradelsgeschlecht der Huosi beziehungsweise den frühen Aribonen zugeordnet. Er trat in den Benediktinerorden ein und wurde an der Lateinschule ausgebildet.

  6. tourismus.freising.de › sehenswert › festjahr-1300-jahre-korbinian1300 Jahre Korbinian in Freising

    Seit 16. März 2024 ist das Korbiniansjahr eröffnet. Eine begehbare Kunstinstallation auf dem Marienplatz weist in riesigen Lettern auf die Ankunft der Wanderbischofs hin. (Foto: ski) Die Stadt Freising begeht 2024 ein ganz besonderes Jubiläum: die Ankunft des Heiligen Korbinian in Freising.

  7. Korbinian berichtet, ist die um 770 von Bischof Arbeo von Freising verfasste „Vita Corbiniani“. Der aus Arpajon bei Paris stammende Korbinian wollte eigentlich ein frommes Leben in Einsamkeit führen. Dies scheiterte wiederholt an seinem Ruf als Wundertäter, der viele Menschen anzog.