Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Wolfgang von Regensburg (* um 924 in Schwaben bei Reutlingen, wahrscheinlich Pfullingen; † 31. Oktober 994 in Pupping, Oberösterreich) war Domscholaster, Missionar und ab 972 Bischof von Regensburg. Er wurde 1052 heiliggesprochen . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben und Wirken. 2 Verehrung. 2.1 Gedenktag. 2.2 Orte der Verehrung.

  2. Patron von Bayern und Regensburg und St. Wolfgang; der Hirten, Schiffer, Holzarbeiter, Köhler, Zimmerleute, Bildhauer, unschuldig Gefangenen; des Viehs; bei Schlaganfällen; gegen Gicht, Lähmungen, Fußleiden, Ruhr, Hauterkrankungen, Hautentzündungen (Wolf), Blutfluss, Schlaganfall, Augenkrankheiten, Bauchschmerzen und Unfruchtbarkeit ...

    • Wolfgang von Regensburg1
    • Wolfgang von Regensburg2
    • Wolfgang von Regensburg3
    • Wolfgang von Regensburg4
  3. Wolfgang ist nicht nur Patron von Bayern und Regensburg, sondern unter anderem auch der Hirten, Schiffer, Holzarbeiter und Zimmerleute, Köhler, Bildhauer und unschuldig Gefangener. Angerufen wird der heilige Wolfgang unter anderem bei Schlaganfällen, Gicht, Lähmungen, Fußleiden sowie Hauterkrankungen und Hautentzündungen ("Wolf").

  4. Der Heilige Wolfgang von Regensburg (* um 924 in Pfullingen in Nordschwaben; † 31. Oktober 994 in Pupping, Oberösterreich) war ein Missionar und Bischof von Regensburg. Er ist der Diözesanpatron des Bistums Regensburg .

  5. WOLFGANG VON REGENSBURG. Michael Pacher, Der Teufel hält dem hl. Wolfgang das Messbuch, 1471–1475, Alte Pinakothek, München. Glaubensbote, Bischof. Namensdeutung: wie ein Wolf gehend, d.h. weissagend (germ.-althochdeutsch) Namenstage: Wolfgang, Wolf. Gedenktag: 31. Oktober. Lebensdaten: geboren um 924 in Pfullingen, gestorben am 31.

  6. Erfahren Sie mehr über das Leben und Wirken des heiligen Bischofs Wolfgang, der im 10. Jahrhundert in Regensburg wirkte und viele Kirchen, Klöster und Menschen erbauete. Lesen Sie seine Legende, die von seiner Jungenfreundschaft mit Heinrich von Babenberg, seiner Erziehung des späteren Kaisers Heinrich II und seinem Tod nach sechs Jahren erzählt.

  7. Während einer Reise zu auswärtigen Besitzungen des Bistums Regensburg verstarb Wolfgang am 31. Oktober 994 im oberösterreichischen Pupping und fand im Kloster St. Emmeram zu Regensburg seine letzte Ruhestätte. Knapp 60 Jahre später, am 7. Oktober 1052, begründete Papst Leo IX. durch die Erhebung der Gebeine die Heiligenverehrung Wolfgangs.