Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Fürst Ferdinand Johannes Nepomuk Joseph Kinsky von Wchinitz und Tettau (tschechisch Ferdinand Jan Nepomuk Josef kníže Kinský z Vchynic a Tetova; * 4. Dezember 1781 in Wien; † 3. November 1812 in Weltrus) war ein böhmischer Fürst des Hauses Kinsky und österreichischer Offizier

  2. Oktober 1934 in Prag; † 22. November 2020 in Wien) war ein deutscher Politikwissenschaftler und Präsident des wissenschaftlichen Rates vom Europäischen Institut für internationale Hochschulstudien in Nizza. Professor Kinsky ist Begründer des personalistischen Föderalismus.

  3. de.wikipedia.org › wiki › KinskyKinsky – Wikipedia

    Kinsky von Wchinitz und Tettau (ursprünglich Wchinsky, tschechisch Kinští z Vchynic a Tetova) ist der Name eines böhmischen Uradelsgeschlechts, das urkundlich seit 1237 bekannt ist. Zweige wurden 1628 und 1687 in den Reichsgrafenstand und 1676 in den böhmischen Grafenstand, ein Zweig 1747 in den Reichsfürstenstand erhoben.

  4. 29. Aug. 2016 · Mit dem Namen Kinsky verbindet man im musikgeschichtlichen Kontext heute in erster Linie Ferdinand Johannes Nepomuk Joseph Fürst Kinsky von Wchinitz und Tettau oder kurz Ferdinand von Kinsky (1781-1812), der vor allem als einer der wichtigen Förderer Beethovens bekannt ist - neben Joseph Franz Maximilian von Lobkowitz (1772-1816) und Rudolph, Er...

  5. en.wikipedia.org › wiki › KinskyKinsky - Wikipedia

    Kinský; German: Kinsky von Wchinitz und Tettau) is a prominent Czech noble family originating from the Kingdom of Bohemia. During the Thirty Years' War, the Kinsky family rose from minor nobles to comital rank (1628) and later princely status (1747) under the rule of the Habsburgs.

  6. Biographie. Kinsky: Franz K., Graf zu Wchinitz und Tettau, österreichischer Feldzeugmeister. Dieser dem Heere wie dem Vaterlande unvergeßliche Mann wurde den 6. Decbr. 1739 zu Prag geboren.

  7. Ferdinand Graf Kinsky, 1934 geboren, Generaldirektor des CIFE von 1977 bis 2002 – eine prägende Persönlichkeit für unser Institut, der erste Nachfolger des Gründervaters, Alexandre Marc – ist am 22. November 2020 im Alter von 86 Jahren in Wien gestorben.