Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Stephanie Josepha Friederike Wilhelmine Antonia von Hohenzollern-Sigmaringen (* 15. Juli 1837 in Krauchenwies; † 17. Juli 1859 in Lissabon) war eine Prinzessin von Hohenzollern-Sigmaringen und durch Heirat Königin von Portugal . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Rezeption. 3 Siehe auch. 4 Literatur. 5 Archivinformationen. 6 Weblinks. 7 Einzelnachweise

  2. Stephanie Josepha Friederike Wilhelmine Antonia of Hohenzollern-Sigmaringen (Portuguese: Estefânia; 15 July 1837 – 17 July 1859) was Queen of Portugal from her marriage to King Peter V on 18 May 1858 until her death the following year.

  3. Stephanie von Hohenzollern (1837–1859) ⚭ König Peter V. (Portugal) (1837–1861) Karl I. (Rumänien) (1839–1914), König von Rumänien ⚭ Elisabeth zu Wied (1843–1916), gen. Carmen Sylva, Tochter von Fürst Hermann zu Wied (1814–1864) Maria (1870–1874) Anton von Hohenzollern-Sigmaringen (1841–1866), gefallen

  4. Prinzessin Stephanie war das zweite von sechs Kindern des Fürsten Karl Anton von Hohenzollern Sigmaringen und seiner Gemahlin Prinzessin Josephine von Baden. Als sie 1852 nach Düsseldorf kam, war sie 15 Jahre alt. Von Haus aus katholisch, war sie ganz im Geiste der Frömmigkeit und Demut erzogen.

  5. 22. Juli 2021 · 15. 660 views 2 years ago #lisboa #Düsseldorf #portugal. See now the current status of the work on the virtual revival of Stephanie von Hohenzollern-Sigmaringen for the DUS-illuminated...

    • 1 Min.
    • 660
    • EXCIT3D
  6. Stephanie von. Hohenzollern-Sigmaringen. Sehen Sie jetzt den aktuellen Stand der Arbeiten an der virtuellen Wiederbelebung von Stephanie von Hohenzollern-Sigmaringen für die Stiftung DUS-illuminated. Die von der Firma EXCIT3D dreidimensional modellierte, animierte Königin Stefanie wird als Illuminations- und Augmented Reality- Projekt in ...

  7. Hohenzollern-Sigmaringen ist die schwäbische, katholisch gebliebene Linie der Hohenzollern, eines alten deutschen Hochadelsgeschlechts, und gleichzeitig der Name der von ihr beherrschten Ländereien, der Grafschaft Hohenzollern-Sigmaringen, die 1623 zum Fürstentum Hohenzollern-Sigmaringen erhoben wurde und bis 1849 bestand.