Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Friedrich Ludwig, Herzog zu Mecklenburg [-Schwerin] (* 13. Juni 1778 in Ludwigslust; † 29. November 1819 ebenda) war ein Mitglied aus dem Hause Mecklenburg, ab 1785 Erbprinz, ab 1815 Erbgroßherzog des Landesteils Mecklenburg-Schwerin und kämpfte als Generalleutnant gegen Napoleons Truppen.

  2. Friedrich, Herzog zu Mecklenburg [-Schwerin], genannt der Fromme oder der Gütige [1], mitunter fälschlich Friedrich I. oder Friedrich II. [2] (* 9. November 1717 in Schwerin; † 24. April 1785 in Ludwigslust) war regierender Herzog zu Mecklenburg im Landesteil Mecklenburg-Schwerin .

  3. Friedrich Ludwigs Jugend (1778 - 1796). Friedrich Ludwig, seit 1785 Erbprinz und seit 1815 Erbgroßherzog von Mecklenburg-Schwerin, wurde am 13. Juni 1778 als ältester Sohn des damaligen Prinzen, seit 1785 Herzogs und seit 1815 Großherzogs Friedrich Franz I. geboren. Sein Tod am 29.

  4. Am 27. November reiste also Friedrich Ludwig von Olmütz ab, und kehrte über Berlin nach Meklenburg zurück; am 5. Dezember traf er in Schwerin ein. Es war ihm erspart geblieben, Zeuge der völligen Niederlage zu sein, welche die verbündeten Armeen am 2. Dezember in der Dreikaiserschlacht bei Austerlitz erlitten. -

  5. Friedrich Ludwig, Herzog zu Mecklenburg [-Schwerin] (* 13. Juni 1778 in Ludwigslust ; † 29. November 1819 ebenda) war ein Mitglied aus dem Hause Mecklenburg , ab 1785 Erbprinz, ab 1815 Erbgroßherzog des Landesteils Mecklenburg-Schwerin und kämpfte als Generalleutnant gegen Napoleons Truppen.

  6. 19. Mai 2024 · Frederick Ludwig, Hereditary Grand Duke of Mecklenburg-Schwerin's Timeline. Genealogy for Grand Duke Friedrich Ludwig Людвиг von Mecklenburg-Schwerin (Mecklenburg) (1778 - 1819) family tree on Geni, with over 260 million profiles of ancestors and living relatives.

  7. NDB 16 (1990), S. 593 Familienartikel Mecklenburg (Mecklenburg) NDB 23 (2007), S. 613 in Artikel Schubert, Gotthilf Heinrich von Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen.