Yahoo Suche Web Suche

  1. Aktuelle Buch-Tipps und Rezensionen. Alle Bücher natürlich versandkostenfrei. Erhalten auf Amazon Angebote für der grosse boss im Bereich Bücher

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Hugo der Große (lateinisch Hugo Magnus, französisch Hugues le Grand; * um 895; † 16. Juni 956 auf der Burg Dourdan) war ab 936 Herzog der Franken bzw. Herzog von Franzien ( dux Francorum) und als solcher eine der politisch maßgeblichen Persönlichkeiten im späten Westfrankenreich.

  2. Heiliger Hugo von Semur, "der Große", Abt von Cluny, + 29.4.1109 - Fest: 29. April. Manchen ihrer Helden hat die Geschichte den Beinamen eines Großen gegeben, dessen Taten auf der Waage des allwissenden Richters wohl als zu leicht befunden werden und dessen Persönlichkeit einem christlichen Empfinden jenes Titels zu wenig würdig erscheint.

  3. Ehe mit der Beatrix von Vermandois-Meaux, Tochter von Graf Heribert I. Lexikon des Mittelalters: Band V Spalte 160 ******************** Hugo der Große, dux Francorum --------------------- * um 893, + 16. oder 17. Juni 956 Dourdan (dep. Essonne) Sohn des westfränkischen Königs Robert I. und der Beatrix von Vermandois.

  4. Hugo der Große (lateinisch Hugo Magnus, französisch Hugues le Grand; * um 895; † 16. Juni 956 auf der Burg Dourdan) war ab 936 Herzog der Franken bzw. Herzog von Franzien ( dux Francorum) und als solcher eine der politisch maßgeblichen Persönlichkeiten im späten Westfrankenreich.

  5. 13. Mai 2024 · 13.05.2024. Vor 1.000 Jahren wurde Hugo der Große von Cluny geboren. Konzernchef des Mittelalters. Sie wechseln ein paar Mal den Chefsessel, haben ihre Titelgeschichte im Manager-Magazin und...

  6. Hugo von Tuszien (* um 945; † 21. Dezember 1001 in Pistoia) war ab 970 Markgraf von Tuszien. Sein Vater Hubert war ein illegitimer Sohn König Hugos von Italien. Hugos Mutter Willa war die Tochter des Markgrafen Bonifatius von Camerino. Hugo war ein treuer Anhänger Ottos III. gewesen.

  7. französischer Name: Hugues. Gedenktag katholisch: 29. April. gebotener Gedenktag im Benediktiner-, Trappisten- und Zisterzienserorden: 11. Mai. Übertragung der Gebeine: 13. Mai. Name bedeutet: der Denker (althochdt.) Abt in Cluny. * 1024 in Semur-en-Brionnais in Burgund in Frankreich. † 28. April 1109 in Cluny in Frankreich.