Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Sonstige: Leopold von Österreich (Astrologe) (auch Leupold de Austria; † nach 1271), Astrologe. Siehe auch: Leopold I. (Steiermark) ( der Tapfere, der Starke; † 1129), Markgraf der Steiermark. Kategorie: Begriffsklärung.

  2. Leopold V., der Tugendhafte/Tugendreiche (* 1157; † 31. Dezember 1194 in Graz ), war Herzog von Österreich (11771194) und der Steiermark (1192–1194) aus einer Familie, die heute als die Babenberger bekannt ist. Leopold war der Sohn von Heinrich II.

  3. Leopold I., VI. aus dem Hause Habsburg, geboren als Leopold Ignaz Joseph Balthasar Franz Felician, war von 1658 bis 1705 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches sowie König in Germanien, Ungarn, Böhmen, Kroatien und Slawonien. Machtpolitisch stand seine Regierungszeit im Westen ganz im Zeichen der Abwehr der französischen Expansion ...

  4. Geb. am 5. Mai 1747 in Wien. Gest. am 1. März 1792 in Wien. Wahlspruch: "Pietate et Concordia - durch Frömmigkeit und Eintracht" Leopold II. war ein reformbereiter Herrscher. Als "Pietro Leopoldo" übernahm er nach dem Tod seines Vaters Franz I. Stephan die Herrschaft im Großherzogtum Toskana.

  5. Leopold I. war dreimal verheiratet, und aus seinen Ehen wurden ihm insgesamt 16 Kinder geboren. Davon erreichten jedoch nur sechs das Erwachsenenalter. Seine erste Ehe schloss er mit Infantin Margarita Teresa (1651–1673) aus der spanischen Linie der Habsburger.

  6. Markgraf Leopold (I.) "der Erlauchte" [A 1] (* im 10. Jahrhundert; † 10. Juli 994, in Würzburg ), auch Markgraf Leopold (I.) von Österreich oder Markgraf Luitpold von Österreich, herrschte über Gebiete in der heutigen Republik Österreich.

  7. Leopold I. war der erste "Barockkaiser" und machte Wien zu einem mit dem Hof Ludwigs XIV. in Paris konkurrierenden Mittelpunkt der europäischen Theater - und Musikwelt.