Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Johann III. (portugiesisch Dom João III ), genannt „der Fromme“ ( O Piedoso oder O Pio) bzw. „der Kolonialherr“ ( o Colonizador) (* 6. Juni 1502 in Lissabon; † 11. Juni 1557 ebenda) kam aus dem Hause Avis und regierte von 19. Dezember 1521 bis 11. Juni 1557 als fünfzehnter König von Portugal.

  2. Johann III. war der älteste Sohn von Gustav I. von Schweden aus dem Hause Wasa und dessen zweiter Gemahlin Margareta Eriksdotter Leijonhufvud. [2] Inhaltsverzeichnis. 1 Die ersten Jahre. 2 Johann III. als König. 3 Johann III. als Baumeister. 4 Nachkommen. 5 Literatur. 6 Weblinks. 7 Einzelnachweise. Die ersten Jahre. Johann wurde am 27.

  3. Johann III. Ohnegnade (als Elekt von Lüttich Johann VI.; * 1374 in Le Quesnoy; † 6. Januar 1425 in Den Haag ), der dritte Sohn Herzog Albrechts I., war von 1390 bis 1418 Fürstelekt von Lüttich und von 1417 bis zu seinem Tod Herzog des wittelsbachischen Teilherzogtums Straubing-Holland.

  4. 12. Sept. 2021 · September 1683 unter König Johann III. Sobieski ihr größter Sieg gelang. Mit Johann III. war 1674 in Polen ein Mann zum König gewählt worden, der noch in der Lage war, die Rolle des ...

    • Berthold Seewald
    • Freier Autor Geschichte
    • Geschichte
    • Johann III.1
    • Johann III.2
    • Johann III.3
    • Johann III.4
  5. Biographie. Johann III., Graf von Holstein, der Milde d. h. der Freigebige genannt, war der Sohn Gerhards II., des Blinden ( † 1312), des Stifters der Plöner Linie des Schauenburger Grafenhauses, und dessen zweiter Gemahlin Agnes, der Wittwe des Königs Erich Glipping von Dänemark, Markgraf Johanns I. von Brandenburg Tochter.

  6. Deutsche Biographie - Johann III. Johann III. Herzog von Kleve-Mark (seit 1521) und Jülich-Berg (seit 1511), * 10.11.1490, † 6.2.1539, ⚰ Kleve. Übersicht. NDB 10 (1974) ADB 14 (1881) Johann II.Herzog von Kleve-Mark Johann I. Genealogie. V Hzg. Johann II. v. K.-M. ( † 1521, s. NDB X);

  7. Biographie. J. folgte als Kind 1312 seinem Vater Johann II. Im Zuge der Thronwirren zwischen Ludwig d. Bayern und Friedrich von Österreich gerieten J. und der Herr von Valkenburg in einen Zwist, in dessen Verlauf J. zweimal die Valkenburg belagerte, zuletzt 1330, wobei die Burg genommen wurde. Bei einem erneuten Kampf wurde der in Monschau von ...

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an Kindle E-Books. Jetzt online shoppen.