Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Natalja Alexejewna Romanowa (russisch Наталья Алексеевна Романова; * 25. August 1673 in Moskau ; † 18. Juni 1716 in Sankt Petersburg ) war Großfürstin von Russland, Tochter von Zar Alexei I. und Schwester von Zar Peter I.

  2. Natalja Alexejewna Karamtschakowa (russisch Наталья Алексеевна Карамчакова; * 7. Mai 1975) ist eine ehemalige russische Ringerin. Sie wurde 2003 Europameisterin und Vizeweltmeisterin.

    • Карамчакова, Наталья Алексеевна (russisch)
    • russische Ringerin
    • 7. Mai 1975
    • Karamtschakowa, Natalja Alexejewna
  3. 19. März 2018 · Natalja Alexejewna (1755 - 1776), die erste Frau Pauls I., starb mit 21, nachdem sie ihr erstes Kind geboren hatte. Ursprünglich stammte sie aus einer wohlhabenden und angesehenen Familie; ihr...

  4. 1972 ließen sich Solschenizyn und seine erste Frau Natascha erneut scheiden. 1973 heiratete er Natalja Dmitrijewna Swetlowa (* 1939), eine Mathematikerin, die er 1968 kennengelernt hatte und die einen Sohn aus einer früheren Ehe mitbrachte. Das Paar hatte drei gemeinsame Söhne: Jermolai (* 1970), Ignat (* 1972) und Stepan (* 1973).

  5. 16. März 2021 · Leiterin, Institut für Demokratie und Zusammenarbeit. Natalija Narotschnizkaja wurde am 23. Dezember 1948 in Moskau geboren. 1971 graduierte sie mit Auszeichnung an der Fakultät für Internationalen Beziehungen des Moskauer Staatlichen Instituts für Internationale Beziehungen (MGIMO).

  6. 2. Juli 2023 · Die neue Sonderausstellung im Museum Altes Rathaus in Pirmasens widmet sich Briefen der Großfürstin Natalja Alexejewna von Russland an ihre Schwester Amalie. Diese Briefe sind erstmals einer breiten Öffentlichkeit zugänglich.

  7. 17. Juli 2023 · Im Pirmasenser Stadtmuseum Altes Rathaus wurde am 14. Juli die neue Sonderausstellung „Meine liebe Amalie“ eröffnet, musikalisch begleitet von Lukas Neuberger. Im Mittelpunkt stehen Briefe der Großfürstin Natalja Alexejewna von Russland an ihre Schwester Amalie, die erstmals einer breiten Öffentlichkeit zugänglich sind.