Yahoo Suche Web Suche

  1. Hotels in Gonzaga Reservieren. Schnell und sicher online buchen. Besondere Unterkünfte zum kleinen Preis. Täglich neue Angebote. 98% Kundenzufriedenheit.

    • Bestbewertete Hotels

      Jetzt Unterkünfte Vergleichen

      Schnell & Einfach Buchen

    • Jetzt Buchen

      Schnell, Einfach, Übersichtlich

      Top Preise Ohne Reservierungsgebühr

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vincenzo I. Gonzaga (* 21. September 1562 in Mantua; † 9. Februar 1612 ebenda [1]) war der Sohn des Herzogs Guglielmo Gonzaga und Eleonores von Österreich. Er folgte am 14. August 1587 seinem Vater als Herzog von Mantua und Montferrat nach. Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Mäzen. 3 Familie. 4 Literatur. 5 Weblinks. 6 Einzelnachweise. Leben.

  2. Vincenzo I Gonzaga (Mantova, 21 settembre 1562 – Mantova, 18 febbraio 1612) è stato un generale e collezionista d'arte italiano era il figlio di Guglielmo, duca di Mantova e del Monferrato, e di Eleonora d'Austria.

  3. Vincenzo Ι Gonzaga (21 September 1562 – 9 February 1612 [1] [a]) was the ruler of the Duchy of Mantua and the Duchy of Montferrat from 1587 to 1612. Vincenzo I Gonzaga on the day of his coronation.

  4. Möglich gemacht hatte die luxuriös ausgestattete Produktion der kunstsinnige Herzog Vincenzo I. Gonzaga – einer der großen Renaissance-Fürsten und der bedeutendste Vertreter seiner Dynastie.

  5. "Vincenzo I. Gonzaga (* 22. September 1562 in Mantua; † 18. Februar 1612 ebenda) war der Sohn des Herzogs Guglielmo Gonzaga und regierte als dessen Nachfolger vom 14. August 1587 bis 9. Februar 1612 als Herzog von Mantua und von Montferrat.

  6. Vincenzo I. Gonzaga (1562-1612), Herzog von Mantua Im Jahr 1601 wurde Vincenzo I. Gonzaga von Ferdinand II. [seinem kaiserlichen Cousin] zum Feldherrn von dessen Armee gegen die Türken erhoben.

  7. patronage of Rubens. In Peter Paul Rubens: Education and early career. Hired by Vincenzo I Gonzaga, duke of Mantua, Rubens proceeded to Mantua, where his chief duties were to make copies of Renaissance paintings, mainly portraits of court beauties.