Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Jean Tristan de France ), genannt Johann von Damiette (* 8. April 1250 in Damiette, Ägypten; † 3. August 1270 vor Tunis) war ein französischer Prinz aus der Dynastie der Kapetinger. Er war von 1265 bis 1270 Graf von Nevers, Auxerre und Tonnerre (de iure uxoris) sowie von 1268 bis 1270 Graf von Valois und Crépy .

  2. Befehlshaber. Johann von Brienne. Pelagius von Albano. al-Adil I. al-Kamil. Truppenstärke. unbekannt. unbekannt. Der Kreuzzug von Damiette in den Jahren 1217 bis 1221 war ein von der Kirche geförderter Kreuzzug zur Rückeroberung Jerusalems von den muslimischen Ayyubiden.

  3. Zurück zur Themen-Übersicht: Die Kreuzzüge. Der Fünfte Kreuzzug besteht aus zwei Kampagnen, dem Kreuzzug von Damiette und dem Kreuzzug Friedrichs II. Diese werden in der englischen und französischen Forschung auch als eigene und unabhängige Kreuzzüge gezählt.

  4. Jean Tristan de France ), genannt Johann von Damiette (* 8. April 1250 in Damiette, Ägypten; † 3. August 1270 vor Tunis) war ein französischer Prinz aus der Dynastie der Kapetinger. Er war von 1265 bis 1270 Graf von Nevers, Auxerre und Tonnerre (de iure uxoris) sowie von 1268 bis 1270 Graf von Valois und Crépy. Johann Tristan von Frankreich.

  5. Kreuzzug von Damiette. Der Kreuzzug v on Damiette i n den Jahren 1217 b is 1221 w ar ein v on der Kirche geförderter Kreuzzug z ur Rückeroberung Jerusalems v on den muslimischen Ayyubiden. Der Kriegszug führte d ie Kreuzfahrer n ach Ägypten, w o sie n ach langer Belagerung d ie Stadt Damiette erobern konnten, d iese nach e iner Niederlage i ...

  6. Dort stellte sich Johann von Brienne, der König von Jerusalem und spätere Schwiegervater Friedrichs II., an die Spitze des Kreuzheers. Im April 1218 begann die Belagerung der ägyptischen Hafenstadt Damiette, die die Wasserweg nach Kairo kontrollierte.

  7. Er hatte dann während des Kreuzzuges von Damiette wirklich Staunenswerthes erzielt durch seine eigene Genialität und die bewundernswürdige Tapferkeit der Friesen, deren geistiger Führer er auch in Aegypten geblieben [38].