Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Eitel Friedrich III. von Hohenzollern (* 1494; † 15. Juni 1525 in Pavia) aus der schwäbischen Linie der Hohenzollern war von 1512 bis 1525 Graf von Hohenzollern . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Nachkommen. 3 Siehe auch. 4 Einzelnachweise. 5 Literatur. 6 Weblinks. Leben.

  2. Eitel Friedrich III, Count of Hohenzollern (1494 – 15 January 1525 in Pavia) was Count of County of Hohenzollern from 1512 until his death. Life. Eitel Friedrich was a son of Count Eitel Friedrich II (1452–1512) from his marriage to Magdalena (1460 -1496), the daughter of Margrave Friedrich of Altmark.

  3. Eitel Friedrich II. von Hohenzollern (* 1452; † 18. Juni 1512 in Trier) war Graf in der Grafschaft Hohenzollern und gehörte der schwäbischen Linie der Hohenzollern an. Er war unter der Bezeichnung Kammerrichter der erste Präsident des Reichskammergerichts.

  4. Wilhelm Eitel Friedrich Christian Karl Prinz von Preußen (* 7. Juli 1883 im Marmorpalais, Potsdam; † 8. Dezember 1942 in Potsdam) war ein preußischer Prinz, Generalmajor sowie von 1907 bis 1926 der 34. Herrenmeister des Johanniterordens . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Ehrungen und Auszeichnungen. 3 Literatur. 4 Weblinks. 5 Einzelnachweise. Leben.

  5. 26. Aug. 2020 · Da ging es um einen Prozess gegen Prinz Eitel-Friedrich von Hohenzollern, den zweiten Sohn des deutschen Kaisers Wilhelm II., wegen Geldverschiebereien. Der journalistische Beobachter war mit...

    • Autor
  6. 1488–1512: Eitel Frederick II (c. 1452–1512), son of; 1512–1525: Eitel Frederick III (1494–1525), son of; 1525–1575: Charles I (1516–1576), son of; In the 12th century, a son of Frederick I secured the county of Hohenberg. The county remained in the possession of the family until 1486.

  7. Kardinal (seit 1621), Bischof von Osnabrück (seit 1623), * 26.9.1582 Hohenzollern, † 19.9.1625 Iburg bei Osnabrück. ADB. Eitel Friedrich II. Eitner, Robert. Genealogie. V Gf. → Karl II. v. Hohenzollern-Sigmaringen (1547–1606), S des Gf. → Karl I. v. Hohenzollern (1516–76) u. der Mgfn. Anna v. Baden-Durlach; M Euphrosyne (1552–90), T des Gf.