Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Gustav II. Adolf (* 9. Dezember jul. / 19. Dezember 1594 greg. in Stockholm; † 6. November jul. / 16. November 1632 greg. bei Lützen) aus dem Haus Wasa war von 1611 bis 1632 König von Schweden und eine der wichtigsten Figuren der schwedischen Geschichte und des Dreißigjährigen Krieges.

  2. 7. Okt. 2021 · In einer Versammlung vor den Mitgliedern des schwedischen Reichsrats und Reichstags begründet Gustav Adolf sein militärisches Eingreifen als eine Art humanitäre Intervention, um die bedrängten...

  3. Gustav II. Adolf von Schweden (geb. am 19. Dezember 1594 in Stockholm, gest. am 16. November 1632 bei Lützen) aus dem Hause Wasa, in Deutschland auch häufig nur Gustav Adolf genannt, war und ist einer der populärsten Heerführer und Herrscher in der Zeit des Dreißigjährigen Krieges.

  4. 25. Jan. 2024 · Gustav II. Adolf von Schweden (1594–1632) Quelle: picture-alliance / akg-images. Wallenstein folgte ihm und öffnete sich am 1. November mit der Eroberung von Leipzig Sachsen. Umgehend machte...

    • Berthold Seewald
    • Freier Autor Geschichte
    • Geschichte
  5. Gustavus Adolphus (9 December [N.S 19 December] 1594 – 6 November [N.S 16 November] 1632), also known in English as Gustav II Adolf or Gustav II Adolph, was King of Sweden from 1611 to 1632, and is credited with the rise of Sweden as a great European power (Swedish: Stormaktstiden).

  6. Erfahren Sie mehr über das Leben und Wirken von Gustav II. Adolf, dem schwedischen König, der im 30-jährigen Krieg zahlreiche Siege erzielte und als "Löwe aus Mitternacht" bekannt wurde. Lesen Sie über seine Militärreformen, seine Allianzen, seine Feldzüge, seinen Tod und seine Rolle in der schwedischen Geschichte.

  7. Ein Überblick über das Leben und Wirken des schwedischen Königs, der als Feldherr und Staatsmann in den deutschen und europäischen Politik engagiert war. Erfahren Sie mehr über seine Herkunft, seine religiösen und politischen Ziele, seine Kriege gegen die Habsburger und seine Rolle im Dreißigjährigen Krieg.