Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Maria Amalia von Brandenburg war eine Prinzessin und Markgräfin von Brandenburg aus dem Hause Hohenzollern und durch Heirat Herzogin des kursächsischen Sekundogenitur-Fürstentums Sachsen-Zeitz.

  2. Maria Amalia von Brandenburg. Als letzte Landesherrin der Sekundogenitur Sachsen-Zeitz spielte M. gleichzeitig eine überaus aktive Rolle in der Landespolitik. Mit ihrer propreußischen Politik stellte sie sich offen gegen die Parteigänger Kurfürsts Friedrich August I. (August II., der Starke).

  3. Maria Amalia of Brandenburg-Schwedt (26 November 1670 in Cölln – 17 November 1739 at Bertholdsburg Castle in Schleusingen) was a princess from the Brandenburg-Schwedt line of the House of Hohenzollern and by marriage a Duchess of Saxe-Zeitz.

  4. Maria Amalia von Brandenburg: Vorname: geboren: 16.11.1670 in Cölln/ Spree: gestorben: 17.11.1739 in Schleusingen: Beerdigungsort: Kassel (Kirche St. Marien) Beruf: Herzogin von Sachsen-Zeitz, Gemahlin des Herzogs Moritz Wilhelm von Sachsen-Zeitz: Wirkungsorte: Zeitz, Weida, Pegau, Schleusingen, Haynsburg, Zangenberg, Breitenbach bei Zeitz ...

  5. www.landkreiskassel.de › maria-amalia-von-kurlandNiestetal | Landkreis Kassel

    Maria Amalia von Kurland wird am 12. Juni 1653 als Tochter von Jakob Kettler, Herzog von Kurland, aus dessen Ehe mit Luise Charlotte, der ältesten Tochter des Kurfürsten Georg Wilhelm von Brandenburg geboren. Am 21. Mai 1673 heiratet sie mit 20 Jahren Landgraf Karl und wird zur Landgräfin.

  6. "Maria Amalia von Brandenburg (* 26. November 1670 in Cölln, heute zu Berlin; † 17. November 1739 auf Schloss Bertholdsburg in Schleusingen) war eine Prinzessin und Markgräfin von Brandenburg aus dem Hause Hohenzollern und durch Heirat Herzogin des kursächsischen Sekundogenitur-Fürstentums Sachsen-Zeitz." - (de.wikipedia.org 27.11.2019)

  7. Bildnisse der Maria Amelia, Markgräfin von Brandenburg und des Karl, Herzog von Mecklenburg. Alle Objekte (1) Externe Links: Gemeinsame Normdatei (GND) im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek. Wikipedia (Deutsch) Wikipedia (English) Kalliope Verbundkatalog.