Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Wilhelm Hermann Karl Fürst zu Wied (* 22. Mai 1814 in Neuwied; † 5. März 1864 ebenda), in der Kurzform auch Hermann Fürst zu Wied, war der 4. Fürst zu Wied, Standesherr im Königreich Preußen und letzter Präsident des „ Mainzer Adelsvereins “. Inhaltsverzeichnis. 1 Familie. 2 Leben. 3 Literatur. 4 Einzelnachweise. Familie.

  2. Graf Hermann zu Wied, Erzbischof zu Köln. Krönung des Kaisers Beginn der Kölner Reformation Die Auseinandersetzung beginnt Der Kurfürst wird angegriffen. Vertreibung des Erzbischofs Der Aufstand in Köln. Jugend und Karriere.

  3. Hermann V. von Wied. Hermann von Wied (* 14. Januar 1477 auf Burg Altwied; [1] † 15. August 1552 ebenda) war Erzbischof und Kurfürst von Köln (1515–1547) sowie Fürstbischof von Paderborn (1532–1547). Er versuchte vergeblich, mit der Kölner Reformation das Erzstift dem Protestantismus zuzuführen.

  4. Fürst zu Wied 1945, wurde Friedrich Wilhelm im Alter von 14 Jahren Oberhaupt des bis 1918 hochadeligen Hauses Wied-Neuwied. Ende des 11. Jahrhunderts erstmals urkundlich erwähnt, zählt dieses zu den ältesten Adelsfamilien Deutschlands. Friedrich Wilhelms Vater, Hermann Erbprinz zu Wied, war bereits 1941 während des

  5. zuwied.de › english › familie_enThe Family zu Wied

    Hermann Graf zu Wied b. 14th Jan. 1477, d. 15th Aug. 1552: Archbishop and elector of Cologne (1515 - 47) - introduced the reformation to Cologne. (not translated yet) Prinz Maximilian zu Wied b. 23rd Sept. 1782, d. 4th Feb. 1867: 1815 - 17 he explored the north of Brazil (on Humboldt's trail) and in 1824 - 32 North America. He is also known as ...

  6. Hermann-zu-Wied-Kirche Am Kirchberg 56567 Neuwied-Niederbieber Tel.: (0049) 2631 71202 Email: ev.kirche-niederbieber@t-online.de Web: http://www.neuwied.de/ev-pfarrkirche0.html. Route planen

  7. Hermann V. Graf von Wied war ab 1515 Erzbischof von Köln und ab 1532 auch Bischof von Paderborn. 1546 wurde er von seinen geistlichen und weltlichen Ämtern entbunden, weil er sich dem katholischen Glauben sichtlich entfremdet hatte.