Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Christian IV. war König von Dänemark und Norwegen von 1588 bis 1648. Während seiner langen Regierungszeit versuchte er wiederholt erfolglos, durch kriegerische Mittel – vor allem im Dreißigjährigen Krieg – den dänisch-norwegischen Staat zu einer Großmacht zu formen. Als innenpolitischer Reformer legte er als ...

  2. Christian IV (12 April 1577 – 28 February 1648) was King of Denmark and Norway and Duke of Holstein and Schleswig from 1588 until his death in 1648. His reign of 59 years and 330 days is the longest in Scandinavian history.

  3. Christian IV. (1577 – 1648) Christian IV. in Siegerpose. Das Bild von Pieter Isaacsz von 1625 soll an den Sieg Christians von Kalmar über die Schweden 1611 erinnern. Zwei große Ziele hatte sich der dänische König Christian IV. gesetzt: Er wollte gegen Schweden die dänische Vorherrschaft in der Ostsee behaupten und südlich der Elbe ...

  4. Christian IV. ist einer der schillerndsten und beliebtesten Monarchen der dänischen Geschichte. Er interessierte sich sehr für Kultur und nicht zuletzt für Musik. Auch als Bauherr war er außerordentlich aktiv – während seiner Regierungszeit wurden viele neue Städte gegründet und zahlreiche bedeutende Bauwerke errichtet, darunter die ...

  5. April 1577 auf Schloss Frederiksborg; † 28. Februar 1648 auf Schloss Rosenborg, Kopenhagen) war König von Dänemark und Norwegen von 1588 bis 1648. Während seiner langen Regierungszeit versuchte er wiederholt erfolglos, durch kriegerische Mittel – vor allem im Dreißigjährigen Krieg – den dänisch-norwegischen Staat zu einer Großmacht zu formen.

  6. Christian IV. Herzog von Schleswig und Holstein, König von Dänemark und Norwegen, * 12.4.1577 Frederiksborg, † 28.2.1648. (lutherisch)

  7. April 1577 auf Schloss Frederiksborg; † 28. Februar 1648 in Kopenhagen) war König von Dänemark und Norwegen von 1588 bis 1648. In seiner langen Regierungszeit versuchte er wiederholt erfolglos durch kriegerische Mittel den dänisch-norwegischen Staat zu einer Großmacht zu formen.