Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Iwan III. Wassiljewitsch, genannt Iwan III. der Große, war von 1462 bis 1505 Großfürst von Moskau. Sein Vater war Wassili II. der Blinde. In den letzten fünf Lebensjahren seines Vaters war er ca. ab 1457 bereits Mitregent. Während seiner Herrschaft entstand durch Erwerbungen und Eroberungen ein einheitliches Russisches Reich ...

  2. Unter Iwan III. dem Großen entstand in Russland ein Einheitsstaat und er befreite Russland von der Herrschaft der "Goldenen Horde". Er wurde als erster Herrscher als "Zar aller Russen" bezeichnet. 1478 wurde diese Bezeichnung zum ersten Mal verwendet.

  3. Ivan III Vasilyevich (Russian: Иван III Васильевич; 22 January 1440 – 27 October 1505), also known as Ivan the Great, was Grand Prince of Moscow and all Russia from 1462 until his death in 1505.

  4. Das größte territoriale Wachstum des Moskauer Fürstentums fand unter Iwan III. Wassiljewitsch (1462–1505) statt. Nach der Eroberung der Nowgoroder Bojarenrepublik (1477) wird der Moskauer Staat mit dem Russischen Imperium gleichgesetzt. Die politischen Traditionen folgten den Regierungsprinzipien, die während der Herrschaft der Horde mit ...

  5. Wassilewitsch (Иван III Васильевич) (22. Januar, 1440 – 27. Oktober 1505), auch bekannt als Iwan der Große, war ein Großfürst von Moskowien, der als erster den prätentiöseren Titel „Großfürst von ganz Russland“ führte.“

  6. 1472 heiratet der Moskauer Großfürst Iwan III. die Nichte des letzten Kaisers des Oströmischen Reiches. Es ist eine große und symbolische Eheschließung - hinter ihr steht der Wunsch, sich in die Tradition eines großen, untergegangenen Reiches zu stellen. Was steckt hinter der Idee von Moskau als dem "Dritten Rom"?

  7. Ivan III (born January 22, 1440, Moscow—died October 27, 1505, Moscow) was the grand prince of Moscow (1462–1505) who subdued most of the Great Russian lands by conquest or by the voluntary allegiance of princes, won again parts of Ukraine from Poland–Lithuania, and repudiated the old subservience to the Mongol-derived Tatars.