Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ludwig Eugen Johann (* 6. Januar 1731 in Frankfurt am Main; † 20. Mai 1795 in Ludwigsburg) war von 1793 bis 1795 der dreizehnte regierende Herzog von Württemberg . Ludwig Eugen. Ehemaliges Schloss Wasserlos (jetzt Krankenhaus des Landkreises) Leben.

  2. Biographie. Ludwig Eugen, regierender Herzog von Württemberg, geb. den 6. Jan. 1731, war der dritte Sohn des Herzogs Karl Alexander und der Maria Augusta, Prinzessin von Thurn und Taxis. Nachdem er im J. 1737 seinen Vater verloren, wurde er im J. 1741 mit seinen Brüdern Karl Eugen und Friedrich Eugen — der zweite Bruder Eugen Ludwig war am ...

  3. Ludwig Eugen, Prinz von Württemberg (1731-1795) Public Domain Mark 1.0 - Weltweit frei von bekannten urheberrechtlichen Einschränkungen. Worum es geht. Unter der Rubrik »Württembergica« verwahrt die Graphische Sammlung der Staatsgalerie Porträts, Ansichten und Bildthemen zur württembergischen Landesgeschichte.

  4. Ludwig Eugen, regierender Herzog von Württemberg, geb. den 6. Jan. 1731, war der dritte Sohn des Herzogs Karl Alexander und der Maria Augusta, Prinzessin von Thurn und Taxis. Nachdem er im J. 1737 seinen Vater verloren, wurde er im J. 1741 mit seinen Brüdern Karl Eugen und Friedrich Eugen – der zweite Bruder Eugen Ludwig war am Tag seiner ...

    • In Paris gescheitert, in Passau Erfolgreich
    • „Leopold War Mein Vater, Josef Mein Freund und Karl Mein Gebieter“
    • Sein Liebesleben bleibt Rätselhaft
    • Der Greis Muss Ein Letztes Mal in Die Schlacht

    Außer mehr oder weniger gut erfundenen Geschichtchen und Anekdoten wissen wir wenig über seine Jugend. Prinz Eugen selbst hat sich dazu ausgeschwiegen. Vermutlich las er – neben durchaus ausschweifenden Eskapaden – viel und kräftigte seinen schwächlichen Körper durch tägliches Training und Waffenübungen. Als der König bei einer Audienz Eugens Bitte...

    Zudem fand er in Wien – obwohl er auch dort die Intrigen und die Hofbürokratie beklagte – gute Rahmenbedingungen vor. In der Habsburgermonarchie gab es relativ wenig Benachteiligung durch Religion, Sprache oder Herkunft. Feldherren und Offizierskorps bildeten zusammen eine internationale Gemeinschaft. Vor allem hatte Eugen von Savoyen mit seinen dr...

    Zu seinen Beziehungen mit Frauen gibt es wenig authentisches Material, nur ein paar Hinweise und einen Haufen Gerüchte und Hofklatsch. Zweimal wird von Heiratsplänen Eugens gesprochen, eine wirklich enge Beziehung verbindet ihn allerdings nur mit der ungarischen Gräfin Batthyány. Ob diese Verbindung nur platonisch war oder ob die intelligente Witwe...

    Prinz Eugen im Streik, dies ließ den Kaiser rasch handeln und er ging gegen die Intriganten vor, von nun an war Eugens Stellung in Wien ungefährdet. Grundlegende Position seiner Außenpolitik war es, ein europäisches Gegengewicht zu Frankreich zu schaffen. Für die Besessenheit seines Kaisers Karl VI., die Thronfolge seiner Tochter Maria Theresia von...

  5. "Ludwig Eugen Johann (* 6. Januar 1731 in Frankfurt am Main; † 20. Mai 1795 in Ludwigsburg) war von 1793 bis 1795 der dreizehnte regierende Herzog von Württemberg. Ludwig Eugen Ehemaliges Schloss Wasserlos (jetzt Krankenhaus des Landkreises)" - (de.wikipedia.org 13.11.2019)

  6. Mit Jean-Jacques Rousseau führte er einen Briefwechsel. Die beiden Entwürfe eines anonymen Künstlers für einen Taler Herzog Ludwig Eugens aus dem Jahr 1794 zeigen die württembergischen Wappen u. a. mit den drei Hirschstangen und den Rauten der Teck sowie die Fische (Barben) von Mömpelgard (Montbéliard).