Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Leben. Am 20. Januar 1915 heiratete sie den Fürsten Wilhelm von Hohenzollern, den Sohn von Prinz Leopold von Hohenzollern-Sigmaringen und Antonia Maria de Bragança e Saxe-Coburgo-Gotha, Infantin von Portugal. Diese Ehe blieb ohne Nachkommen.

  2. Heirat von Wilhelm Fürst von Hohenzollern in zweiter Ehe mit Adelgunde Prinzessin von Bayern. 1907 In der Schlosskapelle im Hohenzollernschloss sind die umfangreichen Renovierungsarbeiten nach dem großen Brand abgeschlossen.

    • Prinzessin Adelgunde, Fürstin von Hohenzollern1
    • Prinzessin Adelgunde, Fürstin von Hohenzollern2
    • Prinzessin Adelgunde, Fürstin von Hohenzollern3
    • Prinzessin Adelgunde, Fürstin von Hohenzollern4
    • Prinzessin Adelgunde, Fürstin von Hohenzollern5
  3. Wilhelm von Hohenzollern (1864–1927) ⚭ (I) Maria Theresia von Bourbon-Sizilien, Tochter von Ludwig von Neapel-Sizilien (1838–1886); ⚭ (II) Adelgunde von Bayern (1870–1958), Tochter von König Ludwig III.

  4. Princess Adelgunde of Bavaria (Full German name: Adelgunde Marie Auguste Therese Prinzessin von Bayern) (17 October 1870 – 4 January 1958) was a Princess of Bavaria by birth and Princess of Hohenzollern through her marriage to William, Prince of Hohenzollern.

  5. Besuch des ehemaligen Reichskanzlers und Vizekanzlers Franz von Papen in Sigmaringen anlässlich des Geburtstags des Fürsten Friedrich von Hohenzollern, 30. August 1933; Ehrengäste beim Festbankett im Schloß; 1. Reihe von links nach rechts: 1. N.N.; 2. Fürst Friedrich Viktor, dahinter Fürstin Margarete; 3. dahinter Regierungspräsident ...

  6. Geboren: 17. Oktober 1870, Lindau (Duderstadt) Gestorben: 4. Januar 1958, Sigmaringen. Quelle: Wikimedia Commons. Wird thematisiert in: Briefe der Adelgunde Fürstin von Hohenzollern (geb. Prinzessin von Bayern) an ihre Schwester Wiltrud Prinzessin von Bayern 1892-1919 und o. J. Briefe der Adelgunde Fürstin von Hohenzollern (geb.

  7. Sterbeort. Begräbnisort. Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden.