Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. (* 27. Juni 1462 auf Schloss Blois; † 1. Januar 1515 im Hôtel des Tournelles, Paris) war von 1498 bis 1515 König von Frankreich und ein Angehöriger des Hauses Valois-Orléans, einer Nebenlinie des Hauses Valois . Der fortwirkende Beiname Ludwigs XII. war und ist „père du peuple“, „Vater des Volkes“.

  2. September 1601 in Fontainebleau; † 14. Mai 1643 in Saint-Germain-en-Laye) war von 1610 bis 1643 König von Frankreich und Navarra. Er trug den Beinamen Louis le Juste (deutsch: Ludwig der Gerechte). Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 1.1 Kindheit. 1.2 Regentschaft der Maria de’ Medici. 1.3 Machtergreifung und Konflikt mit der Königinmutter.

  3. Ludwig XII., hier mit dem Orden des Heiligen Michael, der höchsten Auszeichnung der französischen Monarchie, geschmückt, gehört zu den sympathischsten Herrschergestalten des französischen Königshauses der Valois. 1462 erblickte er als Sohn des Herzogs Karl von Orléans (1394-1465) das Licht der Welt. Mit 14 Jahren wurde er vom ...

    • Ludwig XII.1
    • Ludwig XII.2
    • Ludwig XII.3
    • Ludwig XII.4
    • Ludwig XII.5
  4. September um 21:00 Uhr auf National Geographic. Der Tod des bayerischen Märchenkönigs Ludwig II. im Juni 1886 im Starnberger See gibt bis heute Rätsel auf. Ein neues Buch enthüllt Motive der Schuldigen und Beteiligten.

  5. Ludwig XII., Frankreich, König. Lebensdaten. 1462 - 1515. Geburtsort. Blois. Sterbeort. Paris. Beruf/Funktion. Herrscher. Normdaten. GND: 118780735 | OGND | VIAF: 88890786. Namensvarianten. Lewis XII., France, King. Lodovicus XII., Francia, Rex. Louis XII, King of France. mehr. Biografische Lexika/Biogramme.

  6. Ludwig XII. 27.6.1462 Blois (Loiretal), 1.1.1515 Paris. Sohn des Charles d'Orléans, Dichters, und der Maria von Kleve. 1) Johanna, Tochter von Ludwig XI., 2) Anna von Bretagne, 3) Maria Tudor. Ab 1498 Kg. von Frankreich, schloss L. 1499 mit der Eidgenossenschaft einen Soldvertrag, der es ihm allein gestattete, Söldner anzuwerben.

  7. September empfing Ludwig XII. im Beisein des Hofs alle anwesenden Gesandten zur feierlichen Vertragsausfertigung auf dem Vorplatz der Schlosskapelle. [2] Inhaltsverzeichnis. 1 Vorgeschichte. 2 Verhandlungen und Verhandlungspositioen. 3 Vertragsinhalte. 4 Entwicklungen. 5 Literatur. 6 Einzelnachweise. Vorgeschichte.