Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Franz V. Ferdinand Geminian war Erzherzog von Österreich aus der Linie Österreich-Este und von 21. Jänner 1846 bis 11. Juni 1859 der letzte regierende Herzog von Modena und Reggio sowie Herzog von Massa und Fürst von Carrara.

  2. Als Franz v. Papen, Wegbereiter und Diener der Diktatur, vor 16 Jahren anmaßend seine Memoiren unter dem Wort »Der Wahrheit eine Gasse« veröffentlichte, hat er bei Zeitgenossen...

  3. Franz von Assisi (auch Franziskus von Assisi, lateinisch Franciscus de Assisio oder Franciscus Assisiensis; * 1181 oder 1182 in Assisi im heutigen Italien als Giovanni di Pietro di Bernardone; † 3. Oktober 1226 in der Portiuncula -Kapelle unterhalb der Stadt) war der Begründer des Ordens der Minderbrüder ( Ordo fratrum minorum ...

  4. Erzherzog Franz Ferdinand Carl Ludwig Joseph Maria von Österreich-Este (* 18. Dezember 1863 in Graz; † 28. Juni 1914 in Sarajevo) entstammte dem Haus Habsburg-Lothringen und war seit 1896 Thronfolger von Österreich-Ungarn. Beim Attentat von Sarajevo starben er und seine Frau Herzogin Sophie von Hohenberg durch die Hand des bosnisch ...

  5. Franz V. Erzherzog, Herzog von Modena. geb. 01.06.1819 Modena (seit 1860 Italien) gest. 20.11.1875 Wien. röm.-kath. Vater: Franz IV. Herzog v. Modena († 1846) verh. 1842 Adelgunde Prinzessin v. Bayern, 1 Tochter († jung) 1846 Herzog von Modena; März 1848 Vertreibung, August 1848 Rückkehr mit Hilfe österr. Truppen; 1859 Vertreibung aus Modena.

  6. Karl V. und die Entstehung der „Erbfeindschaft“ mit Frankreich. Karl vereinte in seiner Person mehrere Kronen und noch mehr Ansprüche, die als Fundament für seinen Versuch dienten, eine dynastische Universalmonarchie mit habsburgischer Hegemonie über Europa zu begründen.

  7. Der Sonnengesang ist sicherlich das bekannteste Gebet des heiligen Franziskus. Es ist eine Hymne auf die von Gott ins Leben gerufene Schöpfung, und zugleich fordert es dazu auf, den Schöpfer selbst zu loben. Franziskus dichtete das Lied in Altitalienisch; es ist das wichtigste Zeugnis für die Volkssprache des 13. Jahrhunderts in Italien.