Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Jewdokija Lopuchina, unbekannter Maler Peter I. und Jewdokija Fjodorowna in einem Buch, das ihm anlässlich seiner Hochzeit überreicht wurde. Jewdokija Fjodorowna Lopuchina (russisch Евдокия Фёдоровна Лопухина; * 30. Juli jul. / 9. August 1669 greg. in Moskau; † 27. August jul. / 7.

  2. Aber es konnten nicht nur ausländische Bräute in Fjodorowna umbenannt werden. So wurde Ende des 17. Jahrhunderts die Vatersnamen der Bräute der Zaren Peter I. und Iwan V. - Jewdokija...

  3. Peter war der letzte russische Zar, der seine Gemahlin, seine erste Frau Jewdokija Lopuchina (1669-1731), gegen deren Willen ins Kloster steckte. Ein Paradoxon – Jewdokija war völlig...

  4. Während der Niederschlagung des Strelizenaufstandes verdächtigte Peter I. auch seine Frau Jewdokija Fjodorowna Lopuchina der Teilnahme an der Verschwörung und verbannte sie 1698 ins Kloster Susdal.

  5. Die Kirche wurde 1691 bis 1739 im Auftrag von Jewdokija Fjodorowna Lopuchina, der ersten Frau Peters I., erbaut. Zu einer länger dauernden Bauunterbrechung kam es ab 1698 nach der Verbannung Lopuchinas aufgrund des zweiten Strelitzenaufstandes.

  6. PETER war in erster Ehe (1689–98) mit JEWDOKIJA FJODOROWNA (EUDOXIA) LOPUCHINA (1670–1731), in zweiter Ehe (seit 1712) mit MARTHA SKAWRONSKAJA, der späteren Kaiserin KATHARINA I., verheiratet. Der junge PETER machte Exerzierübungen mit Gleichaltrigen („Spielregimenter“) und befasste sich mit Schiffbau. In der Moskauer Ausländervorstadt erhielt er wichtige Anregungen und fand mit ...

  7. Fast hätte er seine Frau vergessen, die - obendrein - begann, seine Gegner zu unterstützen. 1698 befahl Peter, Jewdokija ins Susdal-Pokrowski-Kloster zu bringen, wo sie als Nonne leben sollte....