Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Arthur I. (* 13. April 1187; † 3. April 1203) war der posthume (nach dem Tod seines Vaters geborene) Sohn von Gottfried II., Herzog von Bretagne, und Konstanze von der Bretagne und der designierte Erbe des englischen Throns als Nachfolger von Richard Löwenherz .

  2. Arthur I (Breton: Arzhur 1añ; French: Arthur 1er de Bretagne) (29 March 1187 – presumably 1203) was 4th Earl of Richmond and Duke of Brittany between 1196 and 1203. He was the posthumous son of Geoffrey II, Duke of Brittany , and Constance, Duchess of Brittany .

  3. Arthur I (born March 29, 1187, Nantes, Brittany—died April 3, 1203?, Rouen or Cherbourg) was the duke of Brittany, a grandson of King Henry II of England; he was a rival of his uncle John (king of England from 1199) for several French provinces, both in his own interest and in that of King Philip II Augustus of France.

    • The Editors of Encyclopaedia Britannica
  4. de.wikipedia.org › wiki › ArtusArtus – Wikipedia

    König Artus (walisisch Arthur ['arθir]) ist eine Sagengestalt, die in vielen literarischen Werken des europäischen Mittelalters in unterschiedlichem Kontext und unterschiedlicher Bedeutung auftaucht.

  5. www.infoplease.com › encyclopedia › peopleArthur I | Infoplease

    Arthur I, 1187–1203?, duke of Brittany (1196–1203?), son of Geoffrey, fourth son of Henry II of England and Constance, heiress of Brittany. Arthur, a posthumous child, was proclaimed duke in 1196, and an invasion by his uncle King Richard I of England was repulsed with French aid.

  6. 19. Juli 2011 · Arthur I. Miller. 137. C. G. Jung, Wolfgang Pauli und die Suche nach der kosmischen Zahl. Verlag: DVA. ISBN: 9783421042903 | Preis: 22,99 € bei Amazon.de kaufen. Was sagt Ihnen die Zahl 137? Wahrscheinlich nichts.

  7. Arthur I., (* 13. April 1187; † 3. April 1203) war der posthume ( nach dem Tod seines Vaters geborene) Sohn von Gottfried II., Herzog von Bretagne, und Konstanze von der Bretagne, und der designierte Erbe des englischen Throns als Nachfolger von Richard Löwenherz.