Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Elvira von Kastilien (* nach 1100; † 8. Februar 1135) war die erste Ehefrau Rogers II. von Sizilien und somit zunächst Gräfin und ab 1130 Königin von Sizilien.

  2. Elvira von Kastilien ist der Name folgender Personen: Elvira von Kastilien (Toulouse) (um 1080–nach 1151), uneheliche Tochter von König Alfons VI. von Kastilien, Ehefrau von Raimund IV. von Toulouse.

  3. Das Haus Asturien ist die Familie der Könige von Asturien. Das Königreich Asturien wurde 910 in drei Reiche aufgeteilt: Asturien, León und Galicien, die von den drei Söhnen des Königs Alfons III. regiert wurden. Die königliche Linie des Hauses Asturien starb 1037 mit König Bermudo III. aus.

  4. Das Mosaik könnte aus dem früheren Bau der Kathedrale (vor 1185) stammen und zur Kapelle der Maddalena gehören. Diese wurde von König Rogers zweiter Frau Elvira von Kastilien gestiftet und war mit kostbaren Marmorarbeiten und Mosaikikonen ausgeschmückt.

  5. Elvira von Kastilien (* 1100; † 8. Februar 1135) war die erste Ehefrau Rogers II. von Sizilien und somit zunächst Gräfin und ab 1130 Königin von Sizilien. Elvira war eine Tochter des Königs Alfons VI. von Kastilien. 1117 oder 1118 heiratete sie Roger II., den Grafen und späteren König von Sizilien.

  6. www.manfred-hiebl.de › mittelalter-genealogie › _kreuzzuegeelvira_von_kastilien_graefin_1151

    Die Grafschaft seiner Vorväter war einer der reichsten Frankreichs, und er hatte jüngst noch das ebenso reiche Marquisat der Provence hinzugeerbt. Durch seine Ehe mit der Prinzessin Elvira von Kastilien war er mit den spanischen Königshäusern verbunden.

  7. Vermutlich noch im Jahre 1117 heiratete der junge Graf Elvira, eine Tochter Alfons' VI., des Königs von Kastilien-Leon. Dieser hatte sich auf der Iberischen Halbinsel eine Vormachtstellung über die christlichen Reiche im Norden und die islamischen Herrschaften im Süden aufgebaut. Er führte auch den Titel "Kaiser von ganz Spanien" und ...