Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ferdinand Georg August von Sachsen-Coburg-Saalfeld war ein Prinz von Sachsen-Coburg-Saalfeld, Begründer des Hauses Sachsen-Coburg-Koháry und General der Kavallerie in österreichischen Diensten, wo er auch offiziell als Herzog Ferdinand von Sachsen-Coburg-Gotha oder Herzog von Sachsen-Coburg-Gotha-Cohary geführt wurde. Sein ...

  2. Das Haus Sachsen-Coburg-Koháry ist eine Sekundogenitur des Hauses Sachsen-Coburg-Saalfeld und wurde durch die Heirat von Ferdinand Georg von Sachsen-Coburg-Saalfeld mit Prinzessin Maria Antonie Gabriele aus der ungarischen Magnatenfamilie Koháry begründet [1].

  3. 4. Feb. 2024 · Genealogy for Ferdinand Georg August von Sachsen-Coburg-Saalfeld (Wettin, Ernestiner), Herzog von Sachsen-Coburg-Gotha-Koháry (1785 - 1851) family tree on Geni, with over 255 million profiles of ancestors and living relatives.

    • Coburg, Sachsen-Coburg-Saalfeld
    • March 28, 1785
    • Sachsen-Coburg-Saalfeld
    • August 27, 1851
  4. August Ludwig Viktor von Sachsen-Coburg und Gotha war ein Prinz aus der katholischen Linie Sachsen-Coburg-Koháry sowie königlich sächsischer Generalmajor. Ab 1831 nahm er den Titel Herzog von Sachsen-Coburg-Koháry an.

  5. 2. (Saalburg-Ebersdorf, 19 January 1757 – Coburg, 16 November 1831) Auguste had ten children, born between 1778 and 1792. One was stillborn and two died during their childhood. The other seven were married to European high nobility and these marriages were arranged under strong personal care.

  6. Ferdinand Georg August, Prinz von Sachsen-Koburg-Saalfeld, geb. am 28. März 1785, † am 27. August 1851 zu Wien, war der Sohn des Herzogs Franz Friedrich Anton und der Gräfin Auguste Sophie Caroline, Tochter des Grafen Heinrich XXIV. Reuß von Ebersdorf.

  7. Sachsen-Coburg und Gotha Ferdinand August Georg Prinz von, General. * Coburg, Bayern (BRD), 28. 3. 1785; † Wien, 27. 8. 1851. Großvater des Folgenden; schon 1791 zum Unterlt. im (Prinz S.-C-Saalfeld) Dragonerrgt. 6 ernannt, rückte er 1796 zum Oblt., 1798 zum Rtm. vor und wurde 1802 zum Chevauxlegersrgt.