Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Gerberga (Frankreich) Gerberga von Sachsen. Gerberga, mitunter auch Gerberga von Sachsen, (* 913 in Nordhausen [1]; † 5. Mai 969) war Herzogin von Lothringen und westfränkische Königin.

  2. de.wikipedia.org › wiki › GerbergaGerberga – Wikipedia

    Gerberga („die mit ihrem Speer Schutz verschafft“) ist ein weiblicher Vorname. Herkunft und Bedeutung. Gerberga ist einer der Leitnamen der Liudolfinger. Namensträgerinnen. Gerberga I. (Gandersheim), Tochter Liudolfs von Sachsen, Äbtissin des Stifts Gandersheim 875–897

  3. Gerberga of Saxony (c. 913 – 5 May 968/9 or 984?) was a Queen of France by marriage to Louis IV of France between 939 and 954. She ruled as regent of France during the minority of her son Lothair in 954–959. She was a member of the Ottonian dynasty. Her first husband was Gilbert, Duke of Lorraine.

  4. 7. Nov. 2023 · Eiszeit | Homo sapiens | 03.02.2024 Homo sapiens erreichte das nördliche Europa schon vor 45.000 Jahren

  5. Gerberga (geb. 913 in Nordhausen; gest. 5. Mai 969 in Reims) war Herzogin von Lothringen und Königin von Frankreich. Sie war die Tochter des deutschen Königs Heinrich I. (König von 919 bis 936) und dessen zweiter Gemahlin Mathilde. Leben. Gerberga wurde um 913 auf der Pfalz Nordhausen (südlich des heutigen Nordhäuser Domes) geboren ...

  6. en.wikipedia.org › wiki › GerbergaGerberga - Wikipedia

    Gerberga. Gerberga or Gerberge was the name of several queens and noblewomen among the Franks . Gerberga, the wife and Queen consort of Carloman I, King of the Franks (751 – 791) Gerberge (born circa 854), daughter of Pepin, Count of Vermandois.

  7. Gerberga (Frankreich) Gerberga, mitunter a uch Gerberga v on Sachsen, (* 913 i n Nordhausen; † 5. Mai 969) w ar Herzogin v on Lothringen u nd westfränkische Königin. Die älteste Tochter d es deutschen Königs Heinrich I. u nd seiner zweiten Gemahlin Mathilde u nd damit Schwester Kaiser Ottos I. entwickelte s ich dabei a us der Rolle d er ...