Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Friedrich V. (* 26. August 1596 im Jagdschloss Deinschwang; † 29. November 1632 in Mainz) aus dem Haus Wittelsbach (Linie Pfalz-Simmern) war von 1610 bis 1623 Pfalzgraf und Kurfürst von der Pfalz sowie als Friedrich I. (tschechisch Fridrich Falcký) von 1619 bis 1620 König von Böhmen.

  2. Friedrich V. (* 31. März 1723 in Kopenhagen; † 14. Januar 1766 auf Christiansborg, ebenda), der manchmal auch der Gute genannt wurde, war König von Dänemark und Norwegen, Herzog von Schleswig und Holstein und Graf von Oldenburg und Delmenhorst von 1746 bis zu seinem Tod.

  3. Friedrich V., Kurfürst von der Pfalz, wurde geboren am 26. August 1596, als der dritte von acht Nachkommen Friedrichs IV. Gleich seinem Vater ward er in einer Zeit zur Regierung berufen, als die politischen Verhältnisse verwirrt, und er selber noch in minderjährigem Alter stand (19. September 1610), gleich jenem war auch die erste ...

  4. Friedrich war nun der alleinige Erbe der österreichischen Länder. In Böhmen und Ungarn verlor der Habsburger durch den Tod des jungen Ladislaus jedoch ein wichtiges Pfand im Spiel um die Macht im Land: In beiden Königreichen wählten die Stände mit Georg von Podiebrad und Matthias Corvinus nationale Kandidaten auf den Königsthron.

  5. 5. Nov. 2019 · Als Kurfürst Friedrich V. von der Pfalz im November 1619 in Prag die Wenzelskrone des Königreichs Böhmen empfing, mochte er sich fürs Erste auf dem Höhepunkt seiner bisherigen Macht im Heiligen Römischen Reich wähnen.

  6. 8. Nov. 2022 · Seit August 1619 trug Friedrich V. die Wenzelskrone und stand damit an der Spitze der böhmischen Rebellion gegen das Reichsoberhaupt. Denn Ferdinand war 1619 Kaiser Matthias I. nachgefolgt. Die...

  7. Porträt von Friedrich V. (* 26. August 1596 im Jagdschloss Deinschwang bei Neumarkt in der Oberpfalz; + 29. November 1632 in Mainz). Ab 1610 war er Kurfürst von der Pfalz und 1619/20 kurzzeitig König von Böhmen. 1623 verlor er Königs- und Kurwürde.